Toponym TP (aufgelöst): | Venne |
Name (modern): | Bamha (Barrington) |
Bild: | Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | VI Sinottum |
Toponym nachher | LXXII Babylonia |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) | |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades | https://pleiades.stoa.org/places/ 736998 |
Großraum: | Ägypten/Nil/Äthiopien |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 8C3 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): | Peme (156,3) |
Alternativer Name (Lexika): | Hypsele, Peme |
RE: | Hypsele |
Barrington Atlas: | Peme/Hypsele (75 E1) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Venne |
Levi: |   |
Ravennat: | Psualis (p. 34.59) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Kaiserzeit (2. Jh.) |
Begründung zur Datierung: | Den papyrologischen Zeugnissen zufolge, sofern man die wenigen Belege tatsächlich als repräsentativ betrachten darf, waren die Namensformen Οὐεννε und Πέννη seit der frühen Kaiserzeit gebräuchlich. Demnach wäre dann auch der Eintrag Venne auf der Tabula Peutingeriana am ehesten in die ersten nachchristlichen Jahrhunderte zu datieren. |
Kommentar zum Toponym: |
Venne ist mit Penne bzw. Hypsele identisch. Das Toponym Venne ist offenbar die latinisierte Form des in Papyri des 1.Jh. n.Chr. bezeugten Toponyms Οὐεννέ (P. Oxy. 42, 3052 [1.Jh. n.Chr.], 10) bzw. Πέννε. Letztgenannte Variante spiegelt offenbar die kaiserzeitliche und spätantik-byzantinische Namensform wieder, vgl. z.B. P. Lond. 3 p. 52f. no. 1239 (280/281 n.Chr.), Vs. 9. 24; P. Col. 9, 247, 295 (324-326 n.Chr): κώμη Πέννη; P. Amh. Gr. 2, 141, 4 (nach dem 7.4.350 n.Chr.): [κώμ]η Πέννη; SB 6, 9563, 4 (zweite Hälfte des 4.Jh. n.Chr.): Πέννε; SB 1, 4669, 4 (6.Jh. n.Chr.): κώμη Πέννη; P. Sorb. 2, 69 col. 22, 25 (633-634 n.Chr.): Πέννε). Ebenfalls gebräuchlich war offenbar die Variante Πεμὴ, so z.B. in P. Cairo Zen. 2, 59292 (nach dem 25.1.250 v.Chr.), 374. 601 607 u.ö.; BGU 3, 712 (2.Jh. n.Chr.), Kol. 1, 5. 6; 2, 4. 6. 7. 9. 14. Einige griechische Schriftzeugnisse bieten das Toponym Hypsele, so z.B. Ptolemaios (4, 5, 64: μητρόπολις Ὑψηλή) und Stephanos von Byzanz (Ὕψηλις); Hierokles, Synekdemos 731: Ὑψηλή, aber auch Papyri wie z.B. SB 26, 16504 (26.11.275 v.Chr.), 12: ἡ Ὑψηλή; SB 12, 11158 (2.Jh. n.Chr.), Kol. 1, 4. 8; Kol. 2, 4: Ὑψηλή. Auf den römischen Gaumünzen aus trajanischer und hadrianischer Zeit findet sich die Nomos-Bezeichnung ΥΨΗΛη(της) bzw. ΥΨΗΛΙ(της) und bei Ptolemaios Ὑψηλίτης (Ὑψηλιώτης) νομὸς (Ptol. 4, 5, 64). Die latinisierte Form dieses Ortsnamens lautet möglicherweise Psualis (Cosm. Rav. 126, 13). Den Distanzangaben auf der Tabula Peutingeriana zufolge ist Venne die nächste Station nach Ptolemais Hormou (auf der Tabula Peutingeriana: Ptolemaidonav) und wäre mit Sviottū zu tauschen, wobei letztgenannter Ort in der Umgebung von Memphis zu lokalisieren sein dürfte. Den papyrologischen Zeugnissen zufolge, sofern man die wenigen Belege tatsächlich als repräsentativ betrachten darf, waren die Namensformen Οὐεννε und Πέννη seit der frühen Kaiserzeit gebräuchlich |
Literatur: |
Miller, Itineraria, Sp. 866; |
Letzte Bearbeitung: | 25.08.2024 12:41 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2849 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]