deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Arusione

Name (modern):

Orange

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XV     Auennione (Avennione)     
Toponym nachher XV     Senomago     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Arausione (553,7)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Arausio [1]

Barrington Atlas:

Col. Arausio (15 D1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Arusione

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἀραυσιών (2,10,14)

Plinius:

Arausio Secundanorum (3,36)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Einer der Hauptorte der Cavares (Strabo 4,1,11; Ptol. 2,10,14).
Kurz nach 36 v. Chr. von Augustus mit Veteranen der 2. Legion (legio II Augusta) besiedelt. Seitdem lautete der volle Name Colonia Iulia Firma Secundanorum Arausio (CIL XII 3203).
105 v. Chr. Ort der röm. Niederlage im Kampf gegen die Cimbri (Liv. epit. 67).
Die kelt. Vorgänger-Siedlung lag 5 km südl. davon.
Die günstige Lage, 7 km östl. des Rhodanus und südlich der Aigues auf dem Hügel von St. Eutrope ermöglichte eine wirksame Kontrolle der Uferstrecke am Rhodanus (von Arelate nach Vienna).
Aurausio ist nach einer Quellgottheit benannt. Bedeutende Überreste aus römischer Zeit, z. B. Theater, Triumphbogen, Tempel.
(s. Lafond, Y. (. (2006). Arausio. In Der Neue Pauly Online. Brill. https://doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e131460; dort Literatur).
Bekannt sind die Katastertafeln von Orange.
Antike Quellen:
- Liv. epit. 67 ab isdem hostibus (sc. Cimbris) Cn. Manlius cos. et Q. Servilius Caepio procos. victi proelio castris quoque binis exuti sunt, militum milia LXXX occisa, calonum et lixarum XL secundum A Arausionem.
- Secundanorum Arausio Mela 2,75 (unter den reichsten Städten Gallias).
- Ἀραυσιών Strabo 4,1,11 εἰσὶ δ´ ἐν τῷ μεταξὺ πόλεις καὶ Αὐενιὼν καὶ Ἀραυσίων καὶ Ἀερία.
- Ἀραυσιών Ptol. 2,10,14 unter den Städten der Kavaroi
- civitas Arausione Itin. Burd. 553,7.
- Arusione Tabula Peutingeriana 2B1.
- Arasione Cosmogr. Rav. 4,26 p. 63,41 (zu den Städten in Burgundia)
- Fir(ma) Iul(ia) Secund(anorum) Arausione CIL XII 3203.
Spätere Namensformen:
- Civitas Arausicorum Not. Gall. 11,11
- Arausionensis urbs Sidon. epist. 6,12,8 … Arausionensis …. urbis possessor.
- colonia]e Arau[s(ionis) CIL XII 1238.
- civit(atis) Araus(ionensium) CIL VI 41146.
Das Adjektiv lautete Arausiensis, später auch Arausicus (letzteres häufig in den Konzilsakten).
Weitere Belege s. Holder, Alfred: Alt-celtischer Sprachschatz, Leipzig 1898, Bd. I, s. v. Arausio, https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10930326?page=94,95.
(s. Ihm, Maximlian: Arausio 1, RE 2,1 (1895) S. 401, https://de.wikisource.org/wiki/RE:Arausio_1)
Neuere Arbeiten:
- Deyber, Alain (2022): La bataille d´Orange: Rome en péril, 6 octobre 105 avant J.-C., Dijon.
- Rodríguez, Gretel (2023): The Design and Reception of the Roman Arch at Orange, in: American journal of archaeology 127/1, 25-54.
- Stilp, Florian (2017): L´ arc d´Orange: origine et Nachleben, Paris





Miller, Itineraria, Sp. 85:
Arusione, civitas Arausione (Hi), Arasione (Ra), civ. Arausicorum (ng in Vienn.), oppidum der Cavares, mit dem vollen Namen Colonia Firma Julia Secundanorum; der Beiname Secundanorum von der 2. Legion, von der oder der zu Ehren Arausio gegründet wurde (Pl, Ml); der zweite: Firma in einer I bezeugt (Pt); der dritte Name „Julia“ deutet darauf hin, dass es unter dem Triumvirat entstand (Anton., Octavian und Lepidus); hier wurden die Römer 105 n. Chr. von den Cimbern geschlagen (Liv, Dio C, St); j. Orange. Altertümer. Bogen des 1. Jahrhunderts, Theater, Triumphbogen, u. a.
Iss: 1216-1275. 5556. 5835-5840.
15, 20 (Hi: dazwischen Cypressata 15, inde bis Avenione 5).

Datierung (Barrington):
Col. Arausio - Hellenistic/Roman/Late Antique
§ Col. Firma Iulia Arausio Secundanorum
(PECS; Bellet 1991; Bromwich 1993, 181-94; NPauly Arausio).


RE
Arausio [1]
https://elexikon.ch/RE/II,1_401.png
https://elexikon.ch/RE/SIII_141.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 85;

Ihm, Maximilian, Arausio [1], in: RE II/1 (1895), Sp. 401-402.

Keune, Johann Baptist, Arausio [1], in: RE S/III (1918), Sp. 139.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

09.08.2025 14:48


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=3237 [zuletzt aufgerufen am 10.08.2025]

Impressum Datenschutzerklärung