deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Luco Boramni

Name (modern):

Diano Marina [TIR / Pleiades] / Oneglia/Cervo [3]

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Costa Bellene     
Toponym nachher XV     Albingavno (Albingauno)     
Alternatives Bild
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598)
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/157879
Wikipedia https://it.wikipedia.org/wiki/Diano_Marina
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2B3 / 2B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Luco Bormani (295,6)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Luco Bormani - https://elexikon.ch/RE/XIII,2_1653.png

Barrington Atlas:

Lucus Bormani (16 F2)

TIR / TIB /sonstiges:

Lucus Bormani (TIR K 32, 94, 455)

Miller:

Luco Boramni

Levi:

 

Ravennat:

Luco Vermanis (p. 70.31), Loco Germanis (p. 86.19)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (Severer & 3. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Erste überlieferte literarische Erwähnung im Itinerarium Antonini.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Aufgrund schlechter Überlieferung ist der Name heute nur noch schwer lesbar, Scheyb und Welser lesen Luco Boramni. Vermutlich hat der Kopist a und m vertauscht. Die eigentliche Namensform (siehe It. Ant.) lautet Luco Bormani.

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Oneglia oder Cervo oder Bregagno [Miller]
Diano Marina [TIR]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Luco Bormani (It. Ant. 295,6), Luco Vermanis (Geogr. Rav. p. 70.31), Loco Germanis (Geogr. Rav. p. 86.19), corr. Schnetz: De Loco (pro Luco) Germanis Ph. 87, 103.
Der Name des Ortes leitet sich ab von einem Hain der keltisch-ligurischen Gottheit Bormanus, die in Verbindung mit Heilquellen steht [vgl. TIR].
Auch der Nachbarort wird mit einer keltischen Gottheit Bellenus in Verbindung gebracht:
Costa Bellene

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch frühestens im Itinerarium Antonini belegt, sein Eintrag auf der Karte damit kaiserzeitlich zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 235f.: Luco Boramni, Luco Bormani (It), Luco Vermanis (Ra), Loco Vermanis und Germinis (Gu); j. Oneglia oder Cervo oder Bregagno. Ersteres paßt am besten. 15; it. (It). In Chiappa (S. Bartholomeo del Cervo) wurde 1 Meilenstein gefunden mit der Entfernungszahl 553 (offenbar ab urbe gerechnet die Aemilia entlang über Placentia nach Chiappa): CIL V 8085.

RE: Luco Bormani. Der Name dieses hier verehrten Gottes weist auf Ligurien. Die Station wird in den Itinerarien an der Riviera genannt und wird mit dem h. Oneglia oder Cervo oder Bregagno (vgl. Miller Itinerar. Rom. 235) gleichgesetzt. Itin. Ant. 295 Luco Bormani: Geogr. Rav. IV 32. V 2 Luco Vermanis; Guid. 35, 79 Loco Vermanis und Germinis; Tab. Peut. Luco Boramni [Philipp]

TIR: LUCUS BORMANI 455 - Diano Marina
I, Liguria, Imperia IX
Mansio/statio V/a
a. Stazione della Via Iulia Aurelia (o Augusta) a 15 mp. ad ovest di Albingaunum. Resti di vasche romane (per acqua o impianti industriali) sotto la chiesa di S. Nazario; avanzi di materiale da costruzione, frammenti fittili, monete, nel piano di S. Siro; i resti più antichi, finora, dalla zona più occidentale. Tombe ad inumazione presso il santuario della Madonna della Rovere tra Diano e Cervo. Dubbia la sua dentificazione con Oneglia. A circa due miglia dalla costa fra S. Bartolomeo al Mare e Diano Marina, relitto di nave oneraria romana con carico di dolia (anche con timbri: Hilarius M.P. (= Hilarius Marci Porci) e Dig. M: produttori di vino del sud della Spagna?, metà del I sec. d.C.) e anfore.
b. Nome da bosco sacro a divinità celto-ligure (Bormanus collegata a fonti di acque calde). L`assimilazione delle due divinità Bormanus e Bormana ad Apollo e Diana ha fatto pensare all`esistenza in zona di un vicus/pagus Dianius che avrebbe lasciato il suo nome all`attuale Val di Diano.
c. It. Ant. 295,6; Tab. Peut. III,3; Rav. IV,32, v,2; Guido 35,79.
d. Diz. Ep. 1886-1922, vol. I s.v. Bormanus.
e. Resti non identificabili. Cisterna. Necropoli. Relitto.
f. Lamboglia 1939a, p. 285; N. Lamboglia, Diano Marina, in Archeologia in Liguria 1976, pp. 167-168; F. Pollarés, Golfo Dianese, in Archeologia in Liguria 1984, pp. 197-200; A. Surace, Diano Marina, in Archeologia in Liguria 1984, pp. 201-204; Id. San Barolomeo al mare, ibidem, p. 189-196; Gargiullo-Okeley 1993, pp. 12-13; Martino 1998, pp. 195-198.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
hier könnte man eigentlich eine B-Vignette vermuten, ähnlich wie bei den Fanum Orten.

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Literatur:

[1] Desjardins, Table, p. 107, col. 2-3, no. 45.

[2] Lamboglia 1940; 1957; 1959; 1963a.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 235f.;

[4] Philipp, Hans, Luco Bormani, in: RE: XIII.2 (1927), Sp. 1653.

[5] TIR K 32, 94, 455: Lucus Bormani.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.10.2025 17:00


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=3307 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung