deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Vallio

Name (modern):

Toul

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XV (?)     Nouiomagus (Noviomagus)     
Toponym nachher X     Scarponna     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

1A5 / 2A1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Tullum (365,4)

Alternativer Name (Lexika):

Tullum (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Tullum (11 F4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Tullio

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Τοῦλλον (Τούλλιον) (2,9,13)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
Without doubt the second letter is "a". On Weber`s 1976 photograph the first letter does indeed seem to be "T", but here it looks more like "V". Visible on the parchment itself (March 2003) are the lower part of a stroke sloping down, and then an entire stroke sloping up.
-> stretch to Scarponna
The chicane for the stretch goes "up" rather than "down," presumably to avoid a collision of the route linework here with the mountain range (#13) ahead.

Miller, Itineraria, Sp. 65:
Tullio, hierher gehört das große Bäderbild. Tullum (It), Tulla (Ra – an der Mosel), civitas Leucorum Tullo (ng in Belg. II), civitas Leucorum (Tac), Leuci liberi (Pl), Tullensis urbs (Ra); Hauptstadt der Leuci; j. Toul. Iss: 4671-4677.
In der Nähe eine Stahlquelle. Bischofssitz vom 4. Jahrhundert an.
10; it. (It).

Datierung (Barrington):
Tullum - Roman/Late Antique (TIR Lutetia 178-79)
§ Tullium

DNP:
Tullum

(Τούλλιον). Civitas-Hauptort der Leuci in der Gallia Belgica am linken Moselufer (Mosella) auf einer von dem sich teilenden Ingressin-Bach umschlossenen Erhebung, vor dessen Mündung in die Mosel; h. Toul (Dep. Meurthe et Moselle). Wichtiger Wasser- und Landstraßenknotenpunkt (Itin. Anton. 365,4; 385,10; AE 1975, 634). Trotz guter verkehrsgeogr. Voraussetzungen stand T. im Schatten anderer Städte und civitas-Hauptorte. Erst im 5. Jh. von bes. Bed. (Notitia Galliarum 5,4; Geogr. Rav. 4,26). Bis auf den cardo (Städtebau IV C.) ist die Top. von T. unbekannt. E. 3./Anf. 4. Jh. wurde T. mit einer Ringmauer umgeben (10-11 ha umschlossene Fläche) [1]. Einige Inschr. und Bildwerke sind erh. (CIL XIII 4671-4677; Espérandieu, Rec. 4707-4714).

Schön, Franz

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 65;

1 B. Humbert, L´enceinte gallo-romaine de Toul, in: Act. du 95e Congr. National des Soc. Savantes (Reims 1970), 1974, 93-100.

N. Gauthier, Toul, in: Ders., Top. chrétienne des cités de la Gaule, Bd. 1, 1986, 55-60

J.-L. Massy, Les agglomérations de Lorraine, 1990, 20-23.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

24.02.2023 16:26


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=3370 [zuletzt aufgerufen am 28.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung