deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Scarponna

Name (modern):

offenbar j. Scarpon bei Pont-à-Mousson (Miller) / Dieulouard (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher X     Vallio     
Toponym nachher XIIII     Diuo Durimedio Matricorum (Divo Durimedia Matricorum)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2A1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Scarponna (365,5)

Alternativer Name (Lexika):

Scarponna (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Scarponna (11 G4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Scarponna

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Divo Dvrimedio Matricorvm
River crossing: Fl. Mvsalla (river, no. 2B)

Miller, Itineraria, Sp. 65:
Scarponna, it. (It), Scarbona (Ra); nach Am Sieg der Jovianus und Gratianus über die Alamannen: „prope locum Scarponna“. Paul, Lib. de episc. Mett. S. 73 (Belagerung durch die Hunni: castrum Sc.); offenbar j. Scarpon bei Pont-à-Mousson. Iss: 4569-4622. Scarponne bei Dieulouard. In der Nähe ein Meilenstein des Caracalla gefunden: c(ivitate) M(ediomatricorum) l(eug.) X(IIII?). I: 9050.
14, 12 (It).

Datierung (Barrington):
Scarponna - Roman/Late Antique (Petit 1994, 178-79 (no. 177))

DNP:
Scarponna

Röm. Brückenstation, h. Scarponne bei Dieulouard, Dépt. Meurthe et Meuse, an der Route vom Rhodanus (Rhône) zum Rhenus (Rhein) zw. Divodurum (h. Metz) und Tullum (h. Toul), wo die röm. Straße die in vier Arme geteilte Mosella auf Brücken überquerte (Itin. Anton. 365,5; Tab. Peut. 3,1; Geogr. Rav. 4,26: Scarbonna; CIL XIII 9050). Die Anf. des gallo-röm. vicus der civitas der Mediomatrici (keine vorröm. Siedlungsspuren) sind im Zusammenhang mit dem Ausbau des Verkehrsnetzes Anf. 1. Jh. n. Chr. zu sehen. Die Zivilsiedlung lag vom 1. bis 4. Jh. zw. drei Mosel-Armen (ca. 10 ha). Auf Handel und Handwerk weisen z. B. die Inschr. CIL XIII 4569-4622 und Espérandieu, Rec. 4604-4624; die Nekropole liegt entlang der Straße und westl. des vicus (“Vieux Paquis”). 366 n. Chr. besiegte Iovinus [1] bei S. die Alamanni (Amm. 27,2). Mit der Errichtung des von der Mosella umflossenen castellum (verm. letztes Drittel 4. Jh.) - wohl weniger Ortsbefestigung als Garnison (ca. 1 ha) - bekam S. mil.-strategischen Charakter. 451 wurde S. von den Hunni belagert (Paulus Diaconus, MGH SS 2,262). In merowingisch-karolingischer Zeit (7.-9. Jh.) war S. Münzstätte, Hauptort des pagus Scarponensis (Fredegar, MGH Scriptores rerum Merovingicarum, Chronicae 4,52).

Schön, Franz

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 65;

J.-L. Massy, Dieulouard-Scarponne, in: J.-P. Petit, M. Mangin (Hrsg.), Atlas des agglomérations secondaires de la Gaule Belgique et des Germanies, 1994, 178 f. Nr.177

J.-L. Massy, Dieulouard-Scarponne, in: Ders., Agglomérations secondaires de la Lorraine romaine, 1997, 107-141.

Keune, Johann, Scarponna, II A.1, Sp. 357-363.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

25.09.2024 14:48


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=3371 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung