deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Auenticum Heletiorum (Aventicum Helvetiorum)

Name (modern):

Avenches

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVII     Eburoduno     
Toponym nachher XIIII     Petenisca     XVIII     Minodum     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

2A2 / 2B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

B Haus

Itinerar (ed. Cuntz):

Aventiculum Helvetiorum (352,4)

Alternativer Name (Lexika):

Aventicum (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Col. Aventicum (18 E3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Auenticum Heletiorum

Levi:

Auenticum Heletiorum (B,15)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Αύαντικόν (2,9,21)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 125:
Auenticum Heletiorum, Aventiculum Helvetiorum (It), Avanticum (Pt), civitas Eluitiorum Auenticus (ng in Max. Sequ.), Aventicum, desertam quidem civitatem sed non ignobilem quondam ut edificia semiruta nunc quoque demonstrant (Am, in den Alpes Graiae et Poeninae), incolae oder coloni Aventicenses (IH 154. 157. 149 und Nachtrag 20), Vorort der civitas (caput gentis: Tac), 4 Gaue (pagi), später statt dessen die vici mit relativer Selbständigkeit (Lousanna, Minnodunum, Eburodunum, Salodurus, Vindonissa, Aquae) gehörten hierher; von Vespasian zur Kolonie erhoben: Colonia pia Flavia constans emerita Helvetiorum foederata (IH 175. 179), s. auch ng 55; der Tepel, inschriftlich konstatiert (Deae Aventicae), galt als Nationalheiligtum der Helvetier; j. Avenches. Iss: CIL XIII 5069-5149. Bursian in mitt. d. ant. Ges. Zürich, 16. Bd. Meilensteine s. Mommsen, IH 332. 333-335. Von Avent. Steinsetzung schon im 1. Jahrhundert in Milien - Baden, Sarraz, Paudex - und im 3. Jahrhundert in leugen in Chavornay, Baden und Solothurn. Kreuzungspunkt mit der Strecke 33. 14,13 (It).

Datierung (Barrington):
Col. Aventicum – Roman/Late Antique (Aventicum; Römer Schweiz 337-48; NPauly)
§ Col. Pia Flavia Constans Emerita Helvetiorum Foederata

DNP:
Aventicum

Von den Römern bestimmter Hauptort der Helvetii im Westen des Stammesgebiets an der alten Überlandstraße zw. Genfer See und Aare, h. Avenches. Von ca. 12 v.Chr. bis ins 2.Jh. n.Chr. erfolgte der Ausbau des Platzes zur röm. Stadt. 69 n.Chr. entging A. nur knapp der Plünderung durch die Armee des Vitellius (Tac. hist. 1,69). Kaiser Vespasian, dessen Familie Beziehungen zu A. unterhielt (Suet. Vesp. 1,3), gestattete den Bau eines Mauerrings (Umfang 5650 m, z.T. erhalten). Ausgrabungen seit dem 18.Jh. haben den Stadtplan mit Monumentalbauten aufgedeckt: rechteckige Wohnquartiere, Amphitheater, szenische Theater, Tempel, Bäder, scholae (Vereinshäuser). A. nannte sich zunächst Civitas Helvetiorum, nach Vespasian Colonia Pia Flavia Constans Emerita Helvetiorum foederata (Zahlenverhältnis zw. coloni und incolae unbekannt). Die Verfassung entsprach dem Modell röm. Kolonien mit duoviri und decuriones; aber die Mehrheit der einheimischen Bevölkerung blieb bis ins 3.Jh. ohne röm. Bürgerrecht. 259/60 erlitt A. eine erste Zerstörung durch einen Einfall der Alamanni. Im MA dienten die röm. Bauten als Steinbruch; so besteht z.B. das Cluniazenserpriorat Münchenwiler z.T. aus röm. Spolien.

Walser, Gerold

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 125-6;

H. Bögli, A., 1984

W.Drack, R. Fellmann, Die Römer in der Schweiz, 1988, 337-348

E. Meyer, Die röm. Schweiz, 1941, 252-268.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

27.07.2023 11:50


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=3404 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung