| Toponym TP (aufgelöst): | (mountain, no. 19) |
| Name (modern): | (Rätische Alpen?) |
| Bild: | ![]() |
| Toponym vorher | |
| Toponym nachher | |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) | --- |
| Bild (Scheyb 1753) | --- |
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Großraum: | Raetien/Noricum |
| Toponym Typus: | Berg/Gebirge |
| Planquadrat: | 3A3 / 3A4 |
| Farbe des Toponyms: | ohne Farbe |
| Vignette Typus : | --- |
| Itinerar (ed. Cuntz): |   |
| Alternativer Name (Lexika): |   |
| RE: |   |
| Barrington Atlas: |   |
| TIR / TIB /sonstiges: |   |
| Miller: |   |
| Levi: |   |
| Ravennat: |   |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | --- |
| Begründung zur Datierung: |   |
| Kommentar zum Toponym: | Das namenlose Gebirge kann im Grund nur über den Fluvius Afesia (Adige/Etsch) annährend bestimmt werden, der hier entspringt. Die Etsch entspringt in Südtirol am Reschenpass, der die Ötztaler Alpen im Osten von der Sesvennagruppe im Westen trennt. Damit wäre der Gebirgszug auf der TP völlig falsch platziert. Die Hypothese, dass der Fluss in Verbindung mit dem Gebirgszug als Reminiszenz der auf der TP fehlenden Via Claudia Augusta zu betrachten ist, die dem Etschtal folgend über den Reschenpass weiter in nördlicher Richtung nach Augsburg verlief, bedarf weiterer Untersuchung. |
| Literatur: |
RE: - |
| Letzte Bearbeitung: | 07.10.2025 21:14 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=3533 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]