deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

[Mons N.N.]

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Berg/Gebirge

Planquadrat:

3B4

Farbe des Toponyms:

ohne Farbe

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

 

Barrington Atlas:

 

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

[Mons Argentarius]

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Link auf Quellfluss
Fluvius Albinia

Miller meint, es handele sich hier um den Mons Argentarius, der befindet sich aber südlich der Mündung des Albinia auf der Halbinsel und ist daher nicht als sein Quellgebiet anzusehen.

Miller, Itineraria, Sp. 392:
[Mons Argentarius] (Rut, It), Ursprung des Albinia, eine kleine felsige Halbinsel an der Westküste Etruriens beim Portus Hercolis und der Stadt Cosa; j. Monte Argentario. Ursprung des Albinia, j. Monte Labio.

PK:
RE und DNP sprechen hier jeweils von den Bergen von Saturnia, dem Quellgebiet des Flusses Albinia. (siehe dort RE/DNP). Miller irrt sich!

DNP
Mons Argentarius
Vorgebirge an der Küste von Etruria (635 m; Rut. Nam. 1,315) im Süden der Mündung des Albinia (h. Albegna), noch h. Mont Argentario, von zwei eine Lagune umschließenden Nehrungen ans Festland angebunden.
Uggeri, Giovanni (Florenz)
Bibliography
R. Bronson, G. Uggeri, Isola del Giglio, Isola di Giannutri, Monte Argentario, Laguna di Orbetello, in: SE 38, 1970, 201-214.

Desjardin
13.[Kleine, unbenannte Bergkette in Etrurien, wo der Albinia entspringt], nur nachgezeichnet (III,C,2).Heute wäre dies das Massiv des Monte Calli und des Monte Ladrone. In der antiken und mittelalterlichen Karte des Atlas von Attilio Zuccagni Orlandini findet man diese Gipfel als „Mons Tuniata seu Montes Tinnii“ bezeichnet, ein Name, der in der Pl. XX des Atlas von Spruner und Menke (2. Aufl.) wiedergegeben wird.

Bosio:
Fra le scritte Cosa e Succosa si trova una piccola catena, costituita da quattro rilievi, da cui nasce l’Albinia Fl., che va a sfociare in mare dopo un breve corso (Fig. 30). Il fiume, che corrisponde all’attuale Albegna [407: Cfr. Nissen 1883, p. 307; Nissen 1902, p. 309; Lopes Pegna 1952-53, p. 388, n. 35. Cfr. infra.], e la posizione dei rilievi presso una pronunciata insenatura, all’altezza della posta stradale Port. Hercul., convinsero Miller a riconoscerli come il monte Argentario [408: Miller 1916, c. 392. Il monte Argentario è ricordato da Strabone come gr. He akra 8V,2,8 C225) e da Rutilio Namaziano (I,315: Tenditur in medias mons Argentarius undas/…). Cfr. anche supra.]. Nel caso però il compilatore avrebbe commesso un evidente e grossolano errore, facendo nascere il corso d’acqua dall’Argentario, dal momento che l’Albegna ha invece origine dal monte Amiata, noto per le sue miniere di cinabro [409: Il cinabro viene ricordato in alcuni passi di Plinio (Nat. Hist., XXXIII, 115-117; XXXV, 30); in generale cfr. Jacob 1887, Cinnecaris (gr. Kinnabari), pp. 1182-1185.]. Risulta difficile dunque dare una precisa localizzazione a questa catena, con la quale l’estensore della Tabula ha forse inteso semplicemente rappresentare in modo generico e schematico tutta la rilevante montuosità della Toscana.

Zwischen den Cosa- und Succosa-Inschriften liegt eine kleine, aus vier Reliefs bestehende Kette, aus der der Albinia Fl. entspringt, der nach einem kurzen Lauf ins Meer mündet (Abb. 30). Der Fluss, der dem heutigen Albegna entspricht [407: Vgl. Nissen 1883, S. 307; Nissen 1902, S. 309; Lopes Pegna 1952-53, S. 388, Nr. 35. Vgl. infra], und die Lage der Reliefs in der Nähe einer ausgeprägten Bucht, am Straßenposten Port. Hercul, überzeugten Miller, sie als Monte Argentario zu erkennen [408: Miller 1916, c. 392. Der Monte Argentario wird von Strabo als gr. He akra 8V,2,8 C225) und von Rutilius Namazianus (I,315: Tenditur in medias mons Argentarius undas/...) erwähnt. Vgl. auch supra]. In diesem Fall hätte der Kompilator jedoch einen offensichtlichen und groben Fehler begangen, indem er den Wasserlauf von Argentario ausgehen ließ, da der Albegna stattdessen vom Berg Amiata stammt, der für seine Zinnoberminen bekannt ist [409: Zinnober wird an einigen Stellen von Plinius erwähnt (Nat. Hist., XXXIII, 115-117; XXXV, 30); allgemein vgl. Jacob 1887, Cinnecaris (gr. Kinnabari), S. 1182-1185]. Es ist daher schwierig, diese Kette genau zu lokalisieren, mit der der Extensor der Tabula vielleicht einfach nur die gesamte relevante Gebirgslandschaft der Toskana in generischer und schematischer Weise darstellen wollte.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 392;

Desjardin, Table, p. 81, col. 2, no. 13;

Bosio/Rosada, Fonti II, S. 58.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

05.07.2025 16:33


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=3538 [zuletzt aufgerufen am 13.08.2025]

Impressum Datenschutzerklärung