deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Abodiaco

Name (modern):

Epfach

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVIII     Escone     
Toponym nachher XIII     Vrvsa (Urusa)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Raetien/Noricum

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3A2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Abuzaco (275,1)

Alternativer Name (Lexika):

Abodiacum (DNP)

RE:

Abudiacum

Barrington Atlas:

Abodiacum (19 C2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Abodiaco

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἀβουδιακόν (2,12,8); 2,12,4

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
This place reappears as Avodiaco on the route immediately below; see note under that name.

Miller, Itineraria, Sp. 283:
Abodiaco (Falsch A bodiaco (Dj)), cf. Avodiaco (Strecke 43), Abudiacum (Pt), Abuzaco (It, Vita S. Magni), später Eptatica (aus Abudiatica abgekürzt. Buck) oder Eptaticus (8. Jahrhundert - eine christliche Gemeinde, bei welcher Bischof Wikterp verweilte (Baumann), mun. (Baumann), decurio municipi (I: CIL III 5780); j. Epfach am Lech [n.a.j. Peißenberg - Dorf am Fuße des P.; Häpping bei Rosenheim, Abach oder Füssen; cf. Dahn, Urgeschichte II S. 476]. Iss: CIL III 5773-5784. 6010. 11887. Abzweigung Strecke 43 nach Augsburg und nach Verona. 1 Meilenstein, der von Abodiaco zählt, ist in Zirl gefunden worden - s. Strecke 43. 13.

Kommentar (Rasch):
Abudiacum opp. Epfach am Lech, BA Schongau.
- Ptol. II, 12,4: Άβουδιακόν (v.l. άβουδίακον, άβούδιακον)·. It. Ant. 275,1:
Abuzaco (v.l. a buzaco, abuzam); Tab. Teut.: Auodiaco und Abodiaco (irrtümlich
doppelt angeführt).
Mommsen, CIL III 710.735.737. - Ihm, RE s.v. - J. Schnetz, ZcPh 14(1923) 287. - Vgl. A. Dauzat, ZNF 8 (1932) 223.

Datierung (Barrington):
Abodiacum – Roman/Late Antique (Römer Bayern 439-41)

DNP:
Abodiacum

Heute Epfach, Landkreis Landsberg am Lech (CIL III 2,5780), röm. Militärstation kurz v. bis ca. 50 n. Chr., spätant. Befestigung am langgestreckten, inselartigen Lorenzberg in Lechschleife mit relativ steilen Hängen. 300 m daneben unter Epfach-Dorf flavischer Straßen-vicus an der via Claudia , nordöstl. der Abzweigung nach Gauting. Baumaßnahmen auf dem Hügel E. des 3. und 4. Jh. n. Chr.; evtl. spätant.-frühchristl. Kirche; Siedlung verliert sich in der 1. Hälfte des 5. Jh. n. Chr. In den Ruinen Bestattungen alamannischer Siedler der Merowingerzeit.

Dietz, Karlheinz

Adrian Karmann:
Epigraphische Überlieferung (Mit CIL und Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby erstellt)
CIL III 5773-5784; 6010; 11887; AE 1997, 1201; AE 2015, 1028 uvm. in der Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 283;

W. Czysz, Epfach, in: Ders., K. Dietz et al. (Hrsg.), Die Römer in Bayern, 1995, 439-441.

M. Ihm, Abudiacum, RE Bd. I,1, 1895, Sp. 125

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

30.07.2023 18:13


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=10 [zuletzt aufgerufen am 28.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung