deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Arubio

Name (modern):

Măcin

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VIIII     Troesmis     
Toponym nachher XXVI     Nouioduni     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/216712
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

7A4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Arrubio (225,4)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Arubium - https://elexikon.ch/RE/II,2_1489.png

Barrington Atlas:

Arubium (22 F3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Arubio

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretch Noviodvni:
The start of this stretch is not marked.

Miller, Itineraria, Sp. 509:
9, 8 (It); von jetzt ab Scytica (It).
Arubio, it. (ND - Kastell und Reitergarnison: cuneus equitum catafractariorum),[...]; j. Măcin. Iss: CIL III 6218. 7512. 7513. 7610. Bei Edrisi Bisîna, auf Mt`lichen Karten Visina Bicina, Bucina; ἡ Βιτζύνη (Acta Patriarchatus Cp. ed. Mikl und Müller I p. 76. 184. (383. 535).
Bei Mačin 1 Meilenstein gefunden mit Entfernung 4 (ab Arubio: CIL III 7610).
26, 28 (It); dazwischen It bis
Diuiguttia 8, [...], am innersten Winkel der sich hier plötzlich nach Osten wendenden Donau, der Mündung des Sereth gegenüber; j. Drimago. Bisericute. Auf dem linken Ufer große Ruinen, weiter unten j. Galatz;
von Diuiguttia bis Novioduno 20 (It).

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/II,2_1489.png
Arubium, eine, wie der Name zeigt, von Kelten gegründete Feste in Moesia inferior oder Skythia, am Unterlauf des Istros nahe der letzten Beuge bei Dinogeteia gelegen, demnach etwa der heutige Ort Mačin, welcher früher Večin, byzantinisch Βιτζίνη, hiess. In der Tab. Peut. steht Troesmis (jetzt Iglica) VIII m. p. Arubio XXVI m. p. Noviudini (jetzt Isakča); Itin. Ant. p. 225 Troesmis IX Arrubio IX Diniguttia XX Novioduno, vgl. Geogr. Rav. IV 5; einen der leg. II. Herculea zugeteilten cuneus equitum catafractariorum Arubio vermerkt Not. dign. or. 36 p. 99; vgl. Arubianus. [Tomaschek.]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 509.

Tomaschek, Wilhelm, Arubium, in: RE II.2 (1896), Sp. 1487.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

24.06.2025 15:26


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1038 [zuletzt aufgerufen am 06.07.2025]

Impressum Datenschutzerklärung