deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Rusazu Municipium

Name (modern):

Azeffoun (Barrington) / beim Cap Sigli (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXIII     Rusippisir Municipium     
Toponym nachher XXV     (unnamed / illegible, no. C)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/305138
Großraum:

Mauretanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

1C3 / 1C4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Rusazis municipium (17,2)

Alternativer Name (Lexika):

Rusazus (DNP)

RE:

Rusazu

Barrington Atlas:

Rusazus? (31 A3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Rusahu. Municipium

Levi:

 

Ravennat:

Ruseius mune (p. 40.42), Rusuius mune (p. 88.18)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ῥουσαζοῦς (4,2,9)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Saldas Colonia:
One stretch is drawn as two.
Placement of the name Saldas Colonia (in the narrow gap between symbol and shoreline) requires the route linework to be brought downwards with a second chicane to avoid collision.

Miller, Itineraria, Sp. 913:
Rusahu. Municipium (Nicht Rusazu (Dj)), Rusazis municipium (It), Rusuvis municipium und Rusuvis (Ra), Ῥουσαζοῦς (Pt), Rusazus colonia Augusti (Pl); ein Bischof wird a. 484 genannt; j. beim Cap Sigli. 23, nach Jomnium 38 (It).

Datierung (Barrington):
Rusazus? – Hellenistic/Roman/Late Antique (AAA 6.70-71; Desanges 1980, 172-73)

RE:
Rusazu, Stadt an d. mauretanischen Küste I A.1 1234 Dessau

DNP:
Rusazus
Name des Cap Corbelin und des südl. davon gelegenen punischen Stützpunkts, h. Azeffoun (Algerien). Belege: R. colonia Augusti, Plin. nat. 5,20; Ῥουσαζοῦς, Ptol. 4,2,9; Rusazu municipium, Tab. Peut. 2,3; Rusazis municipium, Itin. Anton. 17,2; Ruseius mune, Geogr. Rav. 40,42. Nach [1. 379] erklärt sich der Name folgendermaßen: Rš-(h)z(z) = “Cap (du) Fort”. Inschr.: CIL VIII 2, 8985-8991. Für das J. 484 n. Chr. ist ein Bischof erwähnt (Rusaditanus, Notitia episcoporum Mauretaniae Caesariensis 69). Reste von Dämmen, Tempeln, Thermen und von einer Nekropole sind erhalten.
Huß, Werner

erwähnt bei Plin. 5,2,20:
[...] weiterhin die auf dessen Weisung von entsandten Veteranen (angelegte) „Neustadt" [Oppidum Novum] und das mit latinischem Recht ausgestattete Tipasa, sowie das von Kaiser Vespasianus mit derselben Vergünstigung beschenkte Icosium; die Kolonie des Augustus Rusguniae, das mit dem Bürgerrecht von Claudius geehrte Rusucurum, sowie die Kolonie des Augustus Rusazus, Saldae, eine Kolonie desselben Kaisers, ebenso Igilgili;

T.W. [c]ol(onia) Iul(ia) Aug(usta) / [R]usaz(u) (BCTH 1921-CXXXVII)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 913.

E. Lipiński, s. v. R., DCPP, 379.

AAAlg, Bl. 6, Nr. 70, 71, 74, 87.

J. Desanges, Pline l´Ancien. Histoire naturelle. Livre V,1-46, 1980, 172 f.

J.-P. Laporte, Azzefoun, antique Rusazu, in: Bull. archéologique du Comité des travaux historiques N. F. 23 (1990-1992), 1994, 222.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

19.08.2024 18:44


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=108 [zuletzt aufgerufen am 28.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung