deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Montemno

Name (modern):

? Kartsoviya Bouk? am Beklemeto-Pass? Gegend von Vlashki Mandri?

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VI     Subradice     
Toponym nachher VIII     Ad radices     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

7A2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Montemno

Barrington Atlas:

‘Monte Haemo’ (22 B6)

TIR / TIB /sonstiges:

Traїanu tribos (TIB Thrakien 484); Montemno (TIR K 35/2, 240f)

Miller:

Montemno

Levi:

 

Ravennat:

Emon (4,7 p. 50,19)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (Severer & 3. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Ältester Beleg: Inschrift von 234 n. Chr. (Die Straße, an der diese Station ist allerdings älter, vielleicht schon neronisch).

Kommentar zum Toponym:

Namensform nur hier belegt.
Montemno ist wohl zu lesen und nicht Montenino, wie ItMiller 586, Anm. 3 in Erwägung zieht; verballhornt aus: (in) Monte Haemo

Übliche Namensform: Haemus mons:
Ältester Beleg: ILBulg 264 = CIL III 13724 = PIR (2. Aufl.) D 28 (234 n. Chr.) = Lungarova-2012, 263
[------] / [------] / [h]ui{i}usce praesid/es Haemi monti[s] / [------] / [------] / [------] / [------] / [------] / [--- [---]] / [[------]] / [[------]] / [s]anctissimi Augus(ti) / f(aciendum) c(uravit) Quintus Decius / leg(atus) Aug(usti) pr(o) pr(aetore) provinciae / [Moe]s(iae) inf(erioris) [---](?) / [------]
https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/inschrift/suche?qs=Montemno.

Alternative Namensformen:
Wahrscheinlich identisch mit Emon (< Haemo) Rav 4,7 p. 50,19, wo eine Straße längs der Donau aufwärts beschrieben wird, mit einer Abzweigung über Melta nach Emon (s. Oberhummer, RE 210).

Der Ort liegt in Wirklichkeit nördl. von Subradice

Benannt nach dem Haemus-Gebirge (heute: Stara Planina), in dem diese Gebirgsstation lag, und zwar an der Straße, die einerseits von der Mündung des Oescus (Isker) in die Donau über Storgosia, anderseits von Nikopolis ad Istrum nach Melta und über Sostra und den Balkan nach Philippopolis führte (s. Oberhummer, RE 210). Dieses Straße wird in den Quellen zuweilen als Trajansweg bezeichnet: τὴν λεγομένην τρίβον … Τραϊανοῦ Theophyl. Sim. 8,4,3f; τὴν ὁδὸν Τραϊανοῦ τοῦ βασιλέως Theophanes Conf. chron. 282,29. Doch CIL III 6123, auf dem Weg von Ad radices nach Philippopolis von Avranov gefunden, scheint auf Nero als Erbauer der Straße hinzudeuten, die demnach offenbar erst später Trajan zugeschrieben wurde (s. Oberhummer s. v. Haimos, RE, 7,2, Sp. 2224).

Die Lage mitten im Gebirge wird auf der TP angedeutet durch die beiden Bergketten-Symbole ober- und unterhalb der Stadt.

Lokalisierung:
- Laut Avramov am Beklemeto-Pass bei der heutigen Touristenanlage, wo er außer Ruinen eines römischen Gebäudes auch die oben zitierte Inschrift ILBulg 264 mit dem Namen des praesidiums, Haemi monti[s] fand (s. TIR 240). Im südlichen Teil dieses Komplexes fand Madzharov römische Keramikscherben über ein Areal von 400 m² verteilt. Hristov ergrub dort später die Fundamente eines Wachturms, der die römische Straße bewachte. Die Station befand sich nördl. des steilsten Teils der Straße von Philippopolis nach Oescus, ca. 3 km vom Bergkamm.
- Alternative Lokalisierung durch Hrsitov 2004 u. ö. in der Gegend Vlashki Mandri (Vlakh Dairies), wo sich ebenfalls römische Gebäudereste fanden, die aber, nach Einschätzung von Madzharov TIR 240, zu klein für das in ILBulg 264 erwähnte praesidium sind und in ihrer Lage nicht mit den auf der TP angegebenen Distanzen von 6 Meilen von Subradice und 8 Meilen nach Ad radices vereinbaren lassen. Hristov 2018, 206 führt u. a. das Argument an, dass von Vlashik Mandri aus ein besserer Überblick über die Passstraße gegeben sei.
- Ältere Lokalisierungstheorien TIR 240.
Zur Forschungsdiskussion s. auch Madzharov 2009, 22ff (zu Gunsten von Beklemeto) und Hristov 2018, 203ff (zu Gunsten von Vlashki Mandri).

Lit. s. TIR 241

Meilenangabe nach Ad radices: VIII (8)
20,7 km auf der modernen Straße, ca. 11 km Luftlinie.





Miller, Itinerari, Sp. 486:
8.
Montemno^3 [3: Oder Montenino, Lesart zweifelhaft.]; cf. Haemimontus; j. auf der Paßhöhe des Veliki- oder Kodža-Balkangebirges bei Karakare oder Teke; Trojan-Paß (1502, daneben 1648 m).
6^4 [4: Irrig 7 (Sch, Pd, Kt).].

Datierung (Barrington):
‘Monte Haemo’ - Roman, Late Antique (Maddjarov 1990, 24).

Literatur:

Hristov, Ivan/Mariia Ivanova-Kamisheva/Pavlin Stoinov: Rimski kraiputni stantsii na putia Eskus - Filipopolis: Ad raditses - Montemno - Sub raditses = Roman roadside stations on the road Oescus - Pfilippopolis : Ad radices - Montemno - Sub radices,Veliko Turnovo 2004.

Hristov, Ivan: Praesidia, Burgi and Phrouria in the Provinces of Moesia and Thracia =
ПРЕЗИДИИ, БУРГИ И ФРУРИВ ПРОВИНЦИЯ МИЗИЯ И ТРАКИЯII–VІ ВЕК, 2018.
https://www.academia.edu/35770370/Praesidia_Burgi_and_Phrouria_in_the_Provinces_of_Moesia_and_Thracia?auto=download.

Madzharov, Mirko: Putyat Oescus – Philippopolis (I-IVv.), Arheologiya (Sofia) 32.1 (1990) 18-29, hier: 24.

Madzharov, Mirko: Римски пътища в България. Принос в развитието на римската пътна система в провинциите Мизия и Тракия = Roman Roads in Bulgaria. Contribution to the Development of Roman Road System in the Provinces of Moesia and Thrace, Veliko Tarnovo 2009.

Miller, Itineraria, Sp. 486.

Oberhummer, Eugen: Montemno, RE 16,1 (1933), 210.

Spiridonov, Tošo: Montemno - Temenites Mons - Sveta Gora, in: In memory of Ivan Venedikov = v pamet na Ivan Venedikov (= Thracia 19), Sofia 2011, 313-326.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.12.2022 14:34


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1095 [zuletzt aufgerufen am 28.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung