deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Bergule

Name (modern):

Lüleburgaz

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVIII     Burtizo     
Toponym nachher XII     Drysiporo     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

7B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Bergule (137,6; 230,5; 323,2); Virgules (569,6)

Alternativer Name (Lexika):

Bergule (DNP)

RE:

Bergule; Arkadiupolis 1

Barrington Atlas:

Berg(o)ule/Arkadioupolis (52 A2)

TIR / TIB /sonstiges:

Arkadiupolis (TIB 12, 264-267);Bergule (TIR K/35, 46)

Miller:

Bergule

Levi:

 

Ravennat:

Bergule 4,6 p. 48,37

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Βεργούλη (3,11,12)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (2. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Datierung: Der früheste Beleg ist Ptol. 3,11,12 (terminus post quem?). Der Name Bergule/Βεργούλη ist nicht später als ItAnt (bei Rav aus einer antiken Quelle) überliefert, nur noch in der Form Virgoles im ItBurd (333/4 n. Chr.); Βεργούλιον erscheint als alter Name bei Geogr. Kedr; seit Anfang des 5. Jh.s sonst nur noch als Arkadiupolis belegt. Der Eintrag auf der TP dokumentiert noch den Status vor der Umbenennung.

Kommentar zum Toponym:

Gleiche Namensform:
ItAnt 137,6: 230,5; 323,2; Rav 4,6 p. 48,37.
Βεργούλη Ptol. 3,11,12

Der Stamm berg- bedeutet „Anhöhe“ (s. Detschew 1957, 52).

Alternative Namensform:
mansio Virgoles ItBurd 569,6 (uirgulis P).
Adjektiv: CIL VI 32570 deo domino Apolloni Vergule(n)si; 2798.

Jüngerer Name seit Anf. 5. Jh. n. Chr. Ἀρκαδιούπολις
Georg. Kedr. I p. 568,5 Bekker ἔκτισε (sc. Theodosios I.) δὲ καὶ ἑτέραν πόλιν ἐπ’ ὀνόματι τοῦ υἱοῦ αὐτοῦ, τὸ πρὶν Βεργούλιον λεγομένην.
Z. B. Theoph. chron. I p. 77,25; p. 102,21; p. 234,1 de Boor; Georg. Mon. chron. p. 593,1 de Boor; Leo Gramm. p. 104, 19 = Theodos. Melit. chron. p. 74 Tafel; Zonar. 13,20,6; Theoph. chron. I p. 102, 19; Malch. frg. 2,16.
Hierokles 632,3 als πόλις der Provinz Europe zwischen Herakleia und Bizye.

Im MA eine starke Festung (s. von Bredow, DNP).

Thrak. Stadt am Erghene an der Via militaris von Adrianopel nach Constantinopel, zwischen Burtudizos und Druzipara. Von Theodosios d. Gr. nach seinem Sohn Arkadios in Ἀρκαδιούπολις umbenannt und befestigt laut Georg. Kedr. I p. 568, 5, jedoch von Arkadius selbst im 403 n. Chr. laut Theoph. chron. p. 77; Georg. Mon. II p. 592,23f; Leo Gramm. p. 104,19 = Theodos. Melit. p. 74 Tafel; Zonar. 13,20,6 (aus derselben Quelle); 442 n. Chr. erobert von Attila (Theoph. chron. I p. 102); 473 unter Leon I. von Theodorich belagert (Malch. frg. 2,16); 559 im Besitz der Hunnen (Theoph. chron. I p. 233,28; s. Oberhummer, RE 293; Hirschfeld, RE 1156f). Nach Ende 5. Jh. Bischofssitz (s. TIB 265).

Archäolog. Funde: Zwei Darstellungen des Thrakischen Reiters aus dem 1. Jh. n. Chr.; keine Reste der byzantin. Bebauung (s. TIB 266).

Lit. bei TIB 266f.

Meilenangabe nach Drysiporo: XII (12)





Miller, Itineraria, Sp. 538:
18, it. (It), 17 (It).
173. Bergule, it. (Ra, It, Pt), mansio Virgolis (Hi), Bergulium (Cedren), nach Cedren. 1, 386 später (403) Arcadiupolis; cf. Hl; j. Lüle-Burgas. Hier wohl die 38 Quellen, welche Darius auf einer Säule mit Inschrift verherrlichte (Herod). Dabei das "Quellenschloß", j. Bunar Hissar, auf einem Berg gelegene Stadt mit mächtigen Mauerresten und Quellen (Jir. S. 50).
12, 14 und 16 (It), 17 Hi, nämlich bis mut. Narco 8; j. Rumaid;
inde Drizupara 9 (Hi).

Datierung (Barrington):
Berg(o)ule/Arkadioupolis - Roman, Late Antique/
Late Antique (RE Bergule; RE Arkadiupolis 1).

DNP:
Bergule

(Βεργούλη). Lüle-Burgas am Erghene, thrak. Siedlung und wichtige statio der Prov. Thracia (Ptol. 3,11,7), seit Anf. 5.Jh. n.Chr. Arkadiopolis. 441 n.Chr. von den Hunnen bedroht, 473 von den Goten des Theoderich erobert. Im MA eine starke Festung.

von Bredow, Iris

Literatur:

Detschew, Dimiter: Die thrakischen Sprachreste, Wien 1957, 52.

Hirschfeld, Gustav: Arkadiupolis 1, RE 2,1 (1895), 1156f.

Oberhummer, Eugen: Bergule, RE 3,1 (1897), 293.

von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen), “Bergule”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 14 April 2020
First published online: 2006.

Miller, Itineraria, Sp. 538.

Zlatarski, Vasil Nikolov: Istorija na bălgarskata dăržava prez srednite vekove 1,1, Sofija 21994, pass.

V. Zlatarski, Istorija na bălgarskata dăržava prez srednite vekove 1,1, 1994, pass.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.12.2022 14:37


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1109 [zuletzt aufgerufen am 28.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung