deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Anamo

Name (modern):

? bei Louloudies

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Hatera     
Toponym nachher VII     Bada     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000) ---
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Balkanraum südlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

7B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

 

Barrington Atlas:

 

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Anamo

Levi:

 

Ravennat:

Anamo̅ Rav (p. 51,25); Anamon (p. 93,42)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Der Ort ist in den Quellen nur über die gemeinsame spätantike Vorlage von Rav und TP greifbar. Auch die archäolog. Funde belegen zwar die Existenz schon in archaischer Zeit, sind aber besonders zahlreich für die Spätantike.

Kommentar zum Toponym:

Der hintere Teil des Namens lässt sich besonders deutlich in der photographischen Rekonstruktion von 1888 erkennen (s. Kommentar Talbert https://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace2032.html).

Weitere Belege:
- Anamo̅ Rav 4,9 p. 51,25
- Anamon Rav 5,12 p. 93,42; Guido 109.
Möglicherweise hat der Kopist der TP den Kompendienstrich über dem „o“ bzw. das finale „-n“ übersehen, das Rav überliefert, so dass hier ursprünglich nicht der Abl. separativus sondern der Nominativ oder Richtungsakkusativ „Anamon“ gemeint gewesen sein könnte.

Lokalisierung:
Heute allgemein bei Louloudies (Λουλουδιές), gut 3 km nö. von Korinos, 11,3 km nordöstlich von Katerini (s. 7B1 Hatera), 3,3 km nordöstlich des Ortes Korinos, 6 km. südl. des antiken Pydna am Nordufer des Flusses Sourvala mit direktem Zugang zum Meer. Dort wurden ab 1993 u. a. zahlreiche spätantike und frühmittelalterliche Funde ausgegraben: z. B. Basilika und Bischofspalast mit viertürmiger Befestigung aus dem späten 5. Jh., wohl als Folge der Gotenkriege, und einer Siedlung. Der Großteil der dort getätigten Funde stammen aus dieser Epoche, jedoch fanden sich auch ältere Gegenstände, z. B. Kleidungszubehör ab der archaischen Zeit.
Zu den spätantiken Überresten s. z. B. Poulter/Marki 1995; Poulter/Beckmann/Strange 1998; Μαρκή 2008 und 2013a). Zu den historischen, militärischen und politischen Hintergründen Μαρκή 2013a.
Zu Funden von Kleidungszubehör und ihrem Aufschluß für das Alltagsleben von archaischer Zeit bis ins 7./8. Jh. n. Chr. s. Μαρκή 2013b.

Ältere Lokalisierungstheorien:
- Edson 1955, 181 will Anamo in Aliacmo emendieren und deutet den Ort dementsprechend als eine Station am Fluß Haliakmon, und zwar nicht weit südlich von Alorus (zurückgewiesen von Pritchett 1980, 212; skeptisch mit Recht auch Papazoglou 1988, 122f).
- Beim heutigen Ganochora am Fluß Jamali laut Hammond 1972, 134, abgelehnt von Pritchett 1980, 212f mit Hinweis auf fehlende archäologische Funde und die selbst nach Hammonds Emendationen noch zu großen Enfernungsangaben auf der TP (nur knapp 4 km nnw von Katerini/7B1 Hatera, auf der TP XII Meilen).
- Pritchett 1980, 213 vermutet den Ort in der Nachbarschaft des heutigen Korinos, 9 oder 10 km südlich von Pydna, wo zwei große Grabhügel gefunden wurden.
- Laut ItMiller 574 „bei Elevterokori, wo sonst Methone angesetzt wird“.

Meilenangabe nach Bada: VII (7).
- Dazwischen Pydna lt. ItMiller 574






Kommentar (Talbert):
"amo" is seen most clearly on the 1888 photograph.

Miller, Itineraria, Sp. 574:
7.
Anamo, [...]; j. bei Elevterokori, wo sonst Methone angesetzt wird.
Dazwischen: Pydna, s. o.
12.

Literatur:

Edson, Charles: Strepsa (Thucydides 1. 61. 4), Classical Philology 50 (1955), 169-190, hier: 181f.

Hammond, N. G. E.: A History of Macedonia, Oxford 1972, 1, 134.

Μαρκή, Ευτέρπη: Το επισκοπικό συγκρότημα στις Λουλουδιές Κίτρους, in: Τσούνη, Κυριακούλα/Alexandra Doumas/Geōrg. N. Aikaterinidēs (Hgg.): Αρχαιολογικές τροχιοδρομήσεις: από τη Θεσσαλονίκη στον Πλαταμώνα, Αθήνα 2008, 89-113.

Μαρκή, Ευτέρπη: Το αρχαιολογικό εύρημα ως ιστορικό τεκμήριο. Η εγκατάσταση των Γότθων στην πεδιάδα της κεντρικής Μακεδονίας και η ίδρυση του επισκοπικού συγκροτήματος στις Λουλουδιές, Deltion of the Christian Archaeological Society 34 (2013a), 1–10.
https://ejournals.epublishing.ekt.gr/index.php/deltion/article/viewFile/5165/4935.pdf.

Μαρκή, Ευτέρπη: Εξαρτήματα ένδυσης, κοσμήματα και σύνεργα καλλωπισμού από την ανασκαφή στις Λουλουδιές Πιερίας: η αρχαιολογική μαρτυρία για την εμφάνιση του καθημερινού ανθρώπου (1ος-8ος αι.) / Dress accessories, jewellery and implements of adornment from the excavation at Louloudies Pierias: archaeological facts for the appearance of everyday people (1st - 8th c.), Athen 2013b.

Miller, Itineraria, Sp. 574.

Papazoglou, F.: Les villes de Macédoine à l´époque romaine (= BCH Suppl. 16), Paris 1988, 123.

Poulter, A. G./Marki, E.: Field survey at Louloudies. A new Late Roman fortification in Pieria, in: To αρχαιoλoγικó έργo στη Mακεδoνία και Θράκη 9 (1995), 179-193.

Poulter, A. G./Beckmann, M./Strange, P.: Field Survey at Louloudies: A New Late Roman Fortification in Pieria, The Annual of the British School at Athens 93 (1998), 463-511.

Pritchett, William Kendrick: Studies in Ancient Greek Topography, Part III (Roads), Berkeley u. a. 1980, 212f.

RE: -

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.10.2023 14:53


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1125 [zuletzt aufgerufen am 28.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung