deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Appollonia

Name (modern):

im S des Sees Bolbe/Volvi beim heutigen Nea Apollonia

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVIII     Melissirgin     
Toponym nachher XXX     Amphipoli     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Balkanraum südlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

7B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Apollonia (320,3; 330,8); mansio Appollonia (605,1)

Alternativer Name (Lexika):

Apollonia (DNP)

RE:

Apollonia 3

Barrington Atlas:

Apollonia (50 D3)

TIR / TIB /sonstiges:

Apollonia (TIR K 34, 16)

Miller:

Appollonia

Levi:

 

Ravennat:

Apollonia (p. 51,21); Apolonia (appolonia C)(p. 93,38)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἀπολλωνία Μυγδονίας (3,13,36)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Klassik (5./4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Der Ort ist literar. belegt seit Ps.-Skylax. Die Verschreibung (häufig bei Orten dieses Namens, allein fünfmal auf der TP) könnte vielleicht am ehesten in einer Zeit/Kopierstufe enstanden sein, in der die Namensetymologie nicht mehr klar war.

Kommentar zum Toponym:

Gleiche Schreibweise:
ItBurd 605,1 mansio Appollonia; Guido 108.

Korrekte Namensform:
- Ἀπολλωνία, literar. belegt seit Ps.-Skyl. 66, z. B. Apg 17,1; Arrian. anab. 1,12,7; Ptol. 3,13,36 Ἀπολλωνία Μυγδονίας; wohl auch Steph. Byz. s. v. nr. 3.
- Apollonia Plin. nat. 4,38; Liv. 45,28,8; ItAnt 320,3; 330,8; Rav 4,9 p. 51,21.

Weitere Verschreibungen:
Apolonia Rav 5,12 p. 93,38 (appolonia C)

Mygdonische Stadt in Makedonien südl. des Bolbe-Sees (vgl. Ps.-Skyl. 66; Ptol. 3,13,36; Athen. 8,11 334 E) an der Via Egnatia, etwas landeinwärts (Plin. nat. 4,38; Ptol. 3,13,36), zwischen Amphipolis und Thessalonike, und zwar 38 Meilen von letzterer; die Angaben auf der TP passen zu ItBurd 605,1; nach ItAnt 320 sind es insgesamt 37 Meilen von Thessalonice aus, nach ItAnt 330 36 Meilen; auf der TP insgesamt 38 Meilen), und 30 von Amphipolis (s. u.).
Vielleicht angelegt von den Chalkidikern, denen Perdikkas II. von Makedonien um 432 um den See Bolbe (anscheinend nur vorübergehende) Wohnsitze gab, Thuk. 1,58 (s. Hirschfeld, RE), oder 348 v. Chr. von Siedlern aus der Chalkidike.
Dieses Apollonia oder ein anderes, nach 360 v. Chr. von Philippos II. zerstörtes (Demosth. or. 9,26) chalkidisches konkurrierte im 4. Jh. mit Olynthos (Xen. hell. 5,2,11). Rekrutierungsgebiet einer Kavallerieeinheit (ilai im Heer des Alexandros Arr. anab. 1,12,7). Aemilius Paullus und Perseus verhandelten hier 167 v. Chr. miteinander (Liv. 45,28, 8 f.); die mansio wurde u. a. besucht vom Apostel Paulus (Apg 17,1). Noch im 6. Jh. n. Chr. Polis (Hierokl. synekd. 640,3); Bischofssitz bis ins 8. Jh. n. Chr. (s. Errington, DNP)

Forschungsdiskussion zur Lokalisierung bei Adam-Velenē 2000, 273f, Karte S. 283.
Zur Grabungsgeschichte und zu Funden (u. a. Stadtmauerreste, Goldkranz, Gräberfeld aus dem 4. Jh. v. Chr., Nikestatue, nördlich davon spätrömische und frühchristliche Gräber) s. Lauffer 125 und Adam-Velenē 2000.

Inschrift: : AE 2001, 1778.

Münzen aus dem 4. Jhdt., Head HN 181.

Meilenangabe nach Amphipoli: XXX (30)
So auch ItAnt 320,4. Insgesamt 31 Meilen laut ItBurd 604; 32 laut ItAnt 331,1; eine Tagereise bei Livius 45,28; als Zwischenstation erwähnt auch Apg 17,1 (s. Hirschfeld, RE 114).







Miller, Itineraria, Sp. 522 f.:
18, 17 (It).
Appollonia^1 [1: Irrig Appollonia (Bt, Bg, Ve).], [...]; j. Polina bei j. Pazarkia, südlich vom See Bezik Gölü.
30, it. und 32 (It); 31 in Hi, nämlich bis Euripides 11; j. Stauros;
bis mut. Penuana 10; j. Jeni M;
inde Amphipoli 10.

Datierung (Barrington):
Apollonia - Classical, Hellenistic, Roman, Late Antique (Papazoglou 1988, 218-22; Hatzopoulos 1994; NPauly 3).

DNP:
Apollonia
(Ἀπολλωνία).
[3] Maked. Stadt beim h. Nea Apollonia
Maked. Stadt beim h. Nea Apollonia südl. der Bolbe, gegr. nach 432 oder 348 v. Chr. von Siedlern aus der Chalkidike; A. oder eine andere nach 360 v. Chr. von Philippos II. zerstörte (Demosth. or. 9,26) chalkidische Stadt A. konkurrierte im 4. Jh. mit Olynthos (Xen. hell. 5,2,11). A. war Rekrutierungsgebiet einer Kavallerieeinheit ( ilai im Heer des Alexandros [4]) (Arr. anab. 1,12,7); hier verhandelten Aemilius [22] Paullus und Perseus 167 v. Chr. miteinander (Liv. 45,28, 8 f.); die mansio an der via Egnatia (vgl. Tab. Peut. 8,2) wurde u. a. besucht vom Apostel Paulus (Apg 17,1). Noch im 6. Jh. n. Chr. Polis (Hierokles, Synekdemos 640,3); Bischofssitz bis ins 8. Jh. n. Chr.
Errington, Robert Malcolm

Literatur:

Adam-Velenē, Polyxenē: Aπoλλωνία η μυγδoνική, To αρχαιoλoγικó έργo στη Mακεδoνία και Θράκη 14 (2000), 273-290.

Errington, in: Wirbelauer, Eckhard (Freiburg), von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen), Errington, Robert Malcolm (Marburg/Lahn), Manganaro, Giacomo (Sant´ Agata li Battiata), Ameling, Walter (Jena) and Schwertheim, Elmar (Münster), “Apollonia”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 05 August 2019
First published online: 2006

Hatzopoulos, Miltiades B.: Apollonia Hellenis, in: I. Worthington (Hg.): Ventures into Greek history, Oxford 1994, 159-188.

Hatzopoulos, Miltiades B.: The Via Egnatia between Thessalonike and Apollonia, in: Αφιέρωμα στον N. G. L. Hammond, Thessaloniki 1997, 199-212.

Hirschfeld, Gustav: Apollonia 3, RE 2,1 (1895), 114.

Lauffer, S.: Griechenland. Lexikon der historischen Stätten, München 1989, 125.

Miller, Itineraria, Sp. 522 f.

Moutsopoulos, N. K.: Η θέση της Μυγδονικής Απολλωνίας και η παραλίμνια (;) χάραξη της Εγνατίας Οδού, Thessaloniki 1998.

Papazoglou, F.: Les villes de Macédoine à l´époque romaine (= BCH Suppl. 16), Paris 1988, 218-222.

Zahrnt, Michael: Olynth und die Chalkidier. Untersuchungen zur Staatenbildung auf der Chalkidischen Halbinsel im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. (= Vestigia. Band 14), München 1971, 155–158.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

13.12.2022 13:11


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1131 [zuletzt aufgerufen am 29.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung