deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Topiro

Name (modern):

Paradeisos?

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVIII     Acontisma     
Toponym nachher XIII     Consinto     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Balkanraum südlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

7B3 / 7B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Topiro (321,3)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Topeiros

Barrington Atlas:

Topeiros (51 D2)

TIR / TIB /sonstiges:

Topeiros (TIB 6, 480f); Topeiros/Topiros (TIR K 35/1, 58)

Miller:

Topiro

Levi:

 

Ravennat:

Topiron ( 4,6 p. 48,30; 5,12 p. 93,36)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Τοπιρίς (3,11,13)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Frühester Beleg der itazist. Namensform bei Plin. d. Ä., offenbar gängig in den spätantiken Itineraren.

Kommentar zum Toponym:

Gleiche Namensform:
Erste lat. Erwähnung: Plin. nat. 4,42 Topiros civitas
ItAnt 321,3 Topiro
Rav 4,6 p. 48,30; 5,12 p. 93,36 Topiron; Guido 108,19 Topiron
Hierokl. synekd. 634,9 Τόπιρος νῦν Ρούσιον (6. Jh.)

Alternative Namensformen:
- τὰ Τόπειρα Erste Erwähnung des Ortes: Strabo 7 frg. 18a,13 p. 372 Radt Ὅτι τὰ Τόπειρα [ἔστι] πρὸς´Ἀβδήροις καὶ Μαρωνείᾳ.
- Τοπιρίς Ptol. 3,11,13
- Τόπερος Prokop aed. 4,11,14 μέχρι ἐς τὴν πόλιν <ἐς> ὑπέρογκον ἀνέστησεν ὕψος. ἔστι δέ τις ἐν Ῥοδόπῃ πόλις ἀρχαία, Τόπερος ὄνομα, ἣ ποταμοῦ μὲν ῥεῖθρα περιβάλλεται ἐκ τοῦ ἐπὶ πλεῖστον, λόφον δὲ αὐτῇ ἐπανεστηκότα ὄρθιον εἶχεν. ἀφ´ οὗ δὴ οὐ πολλῷ ἔμπροσθεν Σκλαβηνοῖς βαρβάροις ἑάλω.
- Τόπηρον Prokop bell. 7,38,9-18 als Festung und fälschlich als Küstenstadt: καίπερ στρατιωτῶν φρουρὰν ἔχουσαν, Τόπηρον (τόπειρον L) ὄνομα· ἣ πρώτη μὲν Θρᾳκῶν τῶν παραλίων ἐστὶ, τοῦ δὲ Βυζαντίου διέχει ὁδῷ ἡμερῶν δυοκαίδεκα; Zosim. hist. 2,33,1
- verlesen zu Otopiso ItAnt 331,4

Weitere Namen:
- civitas Epyrum ItBurd 603,5
- Ρούσιον Hierokl. synekd. 634,9 Τόπιρος νῦν Ρούσιον (6. Jh.)

Stadt auf einem Hügel östlich des Nestos, eigentlich vom Fluss umspült, jedoch nicht auf der TP (ausführlichste Darstellung bei Prokop aed. 4,11,14, s. o.).
Von Trajan anscheinend kolonisiert. Münzprägungen von Antoninus bis Geta zeigen die Bedeutung der Stadt (s. Oberhummer RE 1722). Bistum (Not. Episc. 2,79; 10,79 u. ö., weitere Stellen s. Oberhummer RE 1722). Jedoch keine Vignette auf der TP. Slaveneinbruch 549 n. Chr. (geschildert bei Prokop Got. 7,38,9-18); danach unter Justinian I wiederaufgebaut und befestigt; Mauerreste erhalten. Der ist Name nach 1088 verschwunden.

Archäolog. Funde bei Paradeisos: Zahlreiche Reste von Bauwerken und Keramik; Portrait von Agrippina d. J.; auf dem ehemals befestigten Kaledes-Plateau Spuren eines Bauwerkes, das in drei Phasen vom 1. Jh. v. Chr. bis in frühchristliche Zeit enstanden ist (TIR 58). Nördl. von Paradeisos und westl. der Straße und des befestigten Plateaus röm. Friedhof mit in den Fels gehauenen Gräbern (TIB 480). Frühchristliche Funde, u. a. Basilika auf dem Ausgrabungsgelände von Petrota.Votivstele aus dem Dorf Aetolofos a. d. J. 235/8 n. Chr. (vgl. TIR K 35/1, 17f).

Münzen:
s. Peter 2000

Inschriften:
CIL III 7378. 7379.
SEG 35 824,1
Aeg. Thrace E395
AE 2005, 01346 (2. Jh., gefunden in Kosmiti), ibd. 01347 (3. Jh.)
Philippi 00703d
L.D. Loukopoulou - A. Zournatzi - M.G. Parissaki - S. Psoma (Hrsg.): Epigraphes tis Thrakis tou Aigaiou metaxy ton potamon Nestou kai Ebrou (Nomoi Xanthis, Rodopis kai Ebrou), Athen 2005.

Meilenangabe nach Consinto: XIII (13),
(bis Xanthe wären es 15-20 km auf moderner Straße, je nach Strecke).






Miller, Itineraria, Sp. 524:
18, [vgl. Datenbankeintrag zu Acontisma.]
Topiro, it. (It), [...]; j. bei Kara (Guiözi) Gösli, gegen Körk (Kirköj).
Von hier Verbindung nach Abdera am Meere; j. Balastra (Bulustra).
Iss: CIL III 7378. 7379.
13, it. (It); Hi: bis mut. Rumbodona 10, j. Jenidze Karasu; inde Stabulo Diomedis 10 (Hi).

Literatur:

Adams, J. P.: Topeiros Thraciae. The Via Egnatia and the Boundaries of Macedonia, in: Aρχαία Mακεδoνία, 4. Aνακoινώσεις κατά τo Tέταρτo Διεθνές Συμπóσιo, Θεσσαλoνίκη 21 - 25 Σεπτεμβρίoυ 1983 / Ancient Macedonia, 4. Papers Read at the Fourth International Symposium Held in Thessaloniki, September 21 - 25, Thessalonike 1983, 17-42.

Miller, Itineraria, Sp. 524.

Oberhummer, Eugen: Topeiros RE II 6,2 (1937), Sp. 1721f.

Peter, Ulrike: Gegenstempel und Pseudogegenstempel auf den Münzen von Topeiros. 12. Internationaler Numismatischer Kongress Berlin 1997. Akten, Berlin 2000, 715-720.

Polychronidou-Loukopoulou, L.: Tóπειρoς, πóλις της Θράκης. Πρoβλήματα ιστoρικής γεωγραφίας και τoπoγραφίας, Byzantinische Forschungen. Internationale Zeitschrift Für Byzantinistik, 14 (1989), 577-599.

Πούλιος, Β. Δ./Μεγγίδης: Λιθοχώρι Καβάλας. Σωστική ανασκαφή στη σύγχρονη Εγνατία Οδό, Το αρχαιολογικό έργο στη Μακεδονία και Θράκη 20 (2006), 151-163.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 14:51


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1138 [zuletzt aufgerufen am 29.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung