deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Velinis

Name (modern):

Volterra

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XIII     Ad Fines     
Toponym nachher X     Vadis Volateris     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/403292
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

3B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Volaterrae (DNP)

RE:

Velinae / Volaterrae

Barrington Atlas:

Velathri/Volaterrae (41 D3)

TIR / TIB /sonstiges:

Velinis (TIR K 32, 217, 943)

Miller:

Velinis

Levi:

Velinis (A,I,10)

Ravennat:

Bullia (p. 70.15), Ballia (p. 86.03)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Οὐολατέρραι (3,1,48)

Plinius:

 

Strabo:

Τῶν δὲ Οὐολατερρανῶν (5,2,6)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
If Volaterrae is meant by "Velinis", then its placement on the coast is misleading.
Gibt nur Sinn, wenn man Millers Gleichsetzung zustimmt.

gibt es bei Strabo eine Notiz, dass sich an der Küste eine alte Vorgängersiedlung befand?

Miller, Itineraria, Sp. 294:
Velinis, verschrieben statt Velitris ; Velatrae ist der etruskische Name für Volaterra (Felathri auf etrusk. Münzen), Bullia (Ra statt Bulterra) und Bulterrae (Ra 286), Bellia (Gu), Volaterrae (Cic, Liv, St, Pt, Dion Hal); Einwohner Volaterrani (Pl). Es ist die größte der 12 Bundesstädte, col. (Front, lib. col.) mit den Rechten eines municip. (Cic), auf dem Plateau eines steilen hohen Felsens, zu welchem nur ein einziger Weg führte (St), mit sehr festen Mauern (St), welche noch vorhanden sind, mit Alabasterbrüchen und Salinen (Rut); ihr Gebiet reicht bis zur sumpfigen Küste, zu den Vada Volaterrana (Cic, Pl), unweit des gleichnamigen Fleckens; j. Volterra. Iss: CIL XI 1737-1800. [12].

Datierung (Barrington):
Velathri/ – Archaic/Classical/Hellenistic (ASAT 187-97)
Volaterrae – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique

DNP:
Volaterrae
(Οὐολατέρρα, etr. Velathri). Etr. Stadt (vgl. Strab. 5,2,5 f.; CIE 1185; 1231) auf einer hochgelegenen Terrasse mit abschüssigen Hängen zw. den Flüssen Caecina [III 1] im Westen und Era im Osten, h. Volterra.

I. Geschichte
Als Mitglied des etr. Zwölfstädtebundes beherrschte V. das Gebiet zw. Arnus im Norden, Vada Volaterrana am Mare Tyrrhenum im Westen und Falesia im Süden. Wahrscheinlich bestanden seit dem späten 7. Jh. v. Chr. Handelsbeziehungen zu den Zentren an der Küste des Mare Tyrrhenum. V. war an der etr. Expansion nord- und ostwärts über den Appenninus hinaus beteiligt (Familie der Caicna ∼ Caecina aus V. erwähnt auf einer Stele aus Felsina/Bononia [1]). Mit vier anderen etr. Städten unterstützte V. die Latini gegen den röm. König Tarquinius [11] Priscus (Dion. Hal. ant. 3,5).

298 v. Chr. siegte der röm. Consul L. Cornelius [I 76] Scipio Barbatus bei V. über die Etrusci (Liv. 10,12,4-8). V. war spätestens seit 281 v. Chr. mit Rom verbündet (vgl. den Triumph des Consuls Q. Marcius [I 16] Philippus über die Etrusci: MRR 1,190). Im Zweiten Punischen Krieg lieferte V. an Rom Getreide und Holzplanken für den Bau von Schiffen (Liv. 28,45,15). In V. sammelten sich Etrusci und von Cornelius [I 90] Sulla Proskribierte, die von 82 bis 80 v. Chr. der Belagerung durch Sullas Truppen standhielten, bevor sie kapitulieren mußten; V. verlor das erst 89 v. Chr. gewonnene Bürgerrecht, die Bürger wurden enteignet (Strab. 5,2,6; Liv. per. 89). Unter Ciceros Konsulat 63 v. Chr. wurde V. wieder in die alten Rechte eingesetzt (Cic. S. Rosc. 20; 105; Cic. Caecin. 18; Cic. dom. 78 f.; Cic. fam. 13,4,1-4; Cic. Att. 1,19,4). Unter dem Triumvirat 43 v. Chr. mußte V. eine Kolonie röm. Veteranen aufnehmen (Liber coloniarum 214). Zum municipium erhoben, gehörte V. zur regio VII (Ptol. 3,1,48), tribus Sabatina. Überregionale Bed. hatte die ortsansässige gens Caecina (Cic. fam. 6,5-9; 10,25,3; 13,66,1 f.; Cic. Att. 16,8,2; Ciceros Rede Pro Caecina). A. Caecina [I 4] war der Autor eines Werkes über die Etrusca disciplina (Divination VII.; Cic. fam. 6,6,3; Plin. nat. 1,2b; Sen. nat. 2,39; [1; 2. 295; 3]). In V. wurde der Dichter A. Persius [2] Flaccus geboren.
Morciano, Maria Milvia; Ü:H.D.

II. Archäologie
Auf der Akropolis (Pian di Castello) gibt es Siedlungsspuren ab 1000 v. Chr., eine Siedlung mit dem ON Velathri ist ab dem E. des 8. Jh. v. Chr. nachweisbar, Nekropolen bei Badia-Guerruccia und Ripaie. Im Stadtgebiet in Ripaie finden sich bis ins 9. Jh. v. Chr. zurückreichende Grabanlagen (z. B. Grab QI). Im späteren 6. Jh. v. Chr. gab es Heiligtümer auf der Akropolis (Architekturterrakotten); Gräber wurden mit Stelen (vgl. die Stele des Avle Tite) ausgestattet. Die Stadt wurde von einem großen Mauerring umgeben (opus polygonale; stellenweise noch bis 15 m H mit einer Stärke von bis zu 4 m sichtbar; erh. sind auch zwei Stadttore; vgl. die Erwähnung bei Strab. 5,2,6). Auf der Akropolis sind Reste eines Tempels aus dem 4. Jh. v. Chr. vorhanden, besser erh. jedoch Reste aus dem 3. Jh. v. Chr. (etr. Tempel B; späterer Tempel A mit bedeutenden architektonischen Terrakotten vom E. des 3. Jh. v. Chr.). In dieser Zeit wird die Emission des sog. Aes grave angesetzt [4]. In der Mitte des 1. Jh. v. Chr. erfolgten Wiederherstellungsarbeiten an der Mauer (Porta all`Arco); in den Nekropolen ist die Verwendung von Aschenurnen aus Tuff und Alabaster bezeugt [5; 6]. In der Kaiserzeit wurden von der gens Caecina wichtige Gebäude gestiftet: Theater in Vallebuona aus dem 1. Viertel des 1. Jh. n. Chr. mit der späteren Anfügung einer porticus post scaenam (Porticus II.). In der Nähe der Porta S. Felice und beim Theater Thermen (Mitte 3. Jh. n. Chr.), die unter Verwendung von Spolien vom Theater errichtet wurden [7].
Morciano, Maria Milvia; Ü:H.D.

RE:
Velinae (? Oder –i?), Ortsname auf der Tab. Peut. IV 2; nach Miller Itineraria Romana 294 verschrieben Velinis für Velitris (= Volaterra). [Gerhard Radke]

RE:
Volaterrae
https://elexikon.ch/RE/IXA,1_721.png
[Radke]

TIR
VELINIS 943
I, Toscana, Pisa VII
Mansio/statio X/b
a. Stazione viaria importante (segnata con due torri) solo in Tab. Peut. a X mp. da Vada Volaterrana e XIII da Ad Fines (distanze errate, perché tra le due località sono solo poche miglia). Ubicata a Vada, Castiglioncello,
S. Guido presso Bolgheri e le Due Badie (nel
Medioevo Moxi), in Val di Fine, al Melandrone; ma si preferisce l`identificazione con Volterra (VIA AURELIA, Via da Vada Volaterrana a Pisae).
b. Velinis = corruzione del nome antico di Volterra.
c. Tab. Peut. IV, 2.
f. Miller 1916, p. 294; Torrini 1938, pp. 145-146;
Consortini 1940, p. 169; Lopes Pegna 1952a, pp. 26-27; Id. 1952-53, p. 393; Neppi Modona 1953a, tab. I; Fiumi 1968, pp. 33-34; Radke 1981, p. 295; Degrassi 1984-85, pp. 179, 187-188 e passim.

TIR
VOLATERRAE 1013
[siehe dort]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 294;

Morciano, Maria Milvia, Volaterrae, in: DNP 12,2 (2002), Sp. 292-294.

Radke, Gerhard, Velinae, in: RE VIII A.1 (1955), Sp. 625;

Radke, Gerhard, Volaterrae, in: RE IX A.1 (1961), Sp. 721-740.

Nissen II 290;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 11. 118;

1 F. Münzer, s. v. Caecina (7), RE 3, 1237 f.

2 M. Torelli, Senatori etruschi della tarda repubblica e dell`impero, in: Dialoghi di Archeologia III,3, 1969, 285-363

3 D. Vottero (ed.), Seneca, Questioni naturali (mit it. Übers.), 1989, 344, Anm. 1

4 M. Cristofani Martelli, Il ripostiglio di V., in: Annali dell Istituto Italiano di Numismatica 22, 1977, 87-104

5 Dies. et al., Urne volterrane, Bd. 1: I complessi tombali (Corpus delle urne etrusche di età ellenistica 1), 1975; Bd. 2, 1977 ff.

6 G. Cateni, F. Fiaschi, Le urne di V. e l`artigianato artistico degli etruschi, 1984

7 M. Munzi, N. Terrenato, V.: il teatro e le terme, 2000.

E. Fiumi, V. etrusca e romana, 1976

M. Munzi, N. Terrenato, La colonia di V., in: Ostraka 3, 1994, 31-44

N. Terrenato, Tam firmum municipium, in: JRS 88, 1998, 94-114

Dies. et al., V. tra tardoantico e alto medioevo, in: Archeologia Medievale 21, 1994, 639-656

G. Maetzke (Hrsg.), Aspetti della cultura di V. etrusca (Atti del XIX Convegno di Studi Etruschi ed Italici 1995), 1997

M. Torelli (Hrsg.), Atlante dei siti archeologici della Toscana, 1992, 187-197

S. Steingräber, Etrurien, 1981, 39-109.

Velinis (TIR K 32, 217, 943)

TIR
VOLATERRAE 1013
[siehe dort]

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

21.08.2024 10:06


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=114 [zuletzt aufgerufen am 26.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung