deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Melantiana

Name (modern):

Yarimburgaz? Hoşköy?

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVIIII     Adstatuas (Ad Statuas)     
Toponym nachher -     Constantinopolis     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

8B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Melantiada (138,4; 230,10; 332,8); Melantrada (323,7)

Alternativer Name (Lexika):

Melantias (DNP)

RE:

Melantias

Barrington Atlas:

Melantias (52 D2)

TIR / TIB /sonstiges:

Melantias (TIB 12, 526f)

Miller:

Melentiana

Levi:

 

Ravennat:

Melantiada (4,6 p. 48,35)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (Severer & 3. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Erst ab 3. Jh. präsent in den schriftl. Quellen, dann besonders den Itineraren.

Kommentar zum Toponym:

Das Toponym ist wohl verschrieben aus Melentiada (Itinerarien), das sich wahrscheinlich aus dem Richtungsakkusat von Μελαντιάς enwickelt hat.

Übliche Namensformen:
- Melantias: Amm. 31,11,1 ipse (sc. Valens) ad Melantiada uillam Caesarianam profectus militem stipendio fouebat; 31,12,1 Isdemque diebus … Valens … e Melantiade signa commouit.
- Μελαντιάς: Agathias Schol. hist. 5,14,5 ἀμφὶ Μελαντιάδα τὴν κώμην οὐ πολλῷ τῆς πόλεως διεστηκυῖαν, ὅ τι μὴ τεσσαράκοντα καὶ ἑκατόν που σταδίους. παραρρεῖ δὲ αὐτὴν Ἀθύρας ποταμός, ὃς δὴ ὀλίγον τι προελθὼν καὶ ἐπὶ ἄνεμον καικίαν ἠρέμα ἐκκλίνας ἐς τὴν Προποντίδα τὸν ῥοῦν ἀπερεύγεται; 5,20,3 ἐκ Μελαντιάδος; vgl. Suda s. v. Μελαντιάς.
- Melantiada Rav 4,6 p. 48,35 Item iuxta super scriptam civitatem Constantinopolim, comodo ut dicamus ad mesogia ipsius patrie Tratie, sunt diverse civitates, id est Melantiada, Statuas, Cenofrurion; ItAnt 138,4 Cenofrurio m. p. XVIII Melantiada m. p. XXVIII Bizantio [qui et Constantinopoli] m. p. XVIII; ItAnt 230,10 Cenofrurio m. p. XVIII Melantiada m. p. XXVII Bizantio m. p. XVIII; ItAnt 332,8 Cenofrurio m. p. XXIIII Melantiada m. p. XXVII Bizantio m. p. XVIIII

Verschreibung:
- Melantrada ItAnt 323,7 Cenofrurio m. p. XVIII Melantrada m. p. XXVII Bizantio m. p. XVIIII.

Der Name rührt wohl eher von dem schwarzen, fruchtbaren Boden der Gegend her als von dem thrak. Stamm der Melanditae (s. TIB 526).

Thrak. Dorf in der Propontis an der Via Egnatia zwischen Athyras (heute: Büyükçekmece) und Rhegion (heute: Küçükçekmece), die letzte Station vor Konstantinopolis, nicht mehr als 140 Stadien (knapp 26 km, laut den Itinerarien 18 Meilen, knapp 27 km) davon entfernt, am Ufer des Flusses Athyras (heute: Karasu), der ein wenig nordöstlich des Ortes in die Propontis mündet (Agathias 5,14,5; ItAnt 138; 230). Kaiser Valens besaß hier eine villa, in der er sich 378 n. Chr. mehrere Tage vor der Schlacht gegen die Goten bei Adrianopolis aufhielt (Amm. 31,11,1; 12,1). 558 n. Chr. von den hunnischen Kutriguroi angegriffen (Agathias 5,20,3; s. Oberhummer, RE 436; von Bredow, DNP; TIB 526).
Die Lage an der sog. strata vetus, einem der wichtigsten Zufahrtswege nach Konstantinopel, erklärt die starke Präsenz der Strassenstation in den spätantiken Itineraren, macht es aber auch wiederholt zum Ziel für Barbarenüberfälle (s. TIB 526). Nach Melantias wurde auch eines der Tore der Theodosianischen Mauer benannt (Lit. bei Oberhummer, RE 436).

Die Lokalisierung nach Yarimburgaz durch ItMiller 540 und BAtlas 52 D2 wird verworfen von TIB 526, wo Melantias weiter westl. angesetzt wird, und zwar westl. des heutigen Dorfes Hoşköy (2820 4100). Zu den Funden dort aus klassischer bis byzantinischer Zeit s. Koçel Erdem 2010.
Lage und Entfernung von Yarimburgaz nach Konstantinopel entsprächen allerdings den Angaben von Agathias 5,14,5 und den Itineraren; außerdem gibt es in Yarimburgaz römische Überreste (die von TIB 632f mit Schiza identifziert werden).

Literatur s. TIB 526f.

Meilenangabe nach Constantinopolis: fehlt,
Auch die Straßenlinie fehlt, wohl ebenfalls durch einen Kopistenfehler.



Kommentar (Talbert):
The missing letter is beyond recovery.
-> Stretch to Constantinopolis
The linework for this stretch is not marked.

Miller, Itineraria, Sp. 540:
19. [...]
Melentiana^1 [1: Irrig Melentiana (Sch, Ma, Pd, Kt) und Melintiana.], [...]; am Fluß Atyras, mit einer kaiserlichen Villa (Am), [mansio Atyra (Hi) an der Küstenstraße nicht identisch]; nach dem fruchtbaren tiefschwarzen Moorboden der Gegend so benannt (Jireček); j. Jarym Burgas. In der Nähe alte Tempelanlage, antike Gräber, alte Römerbrücke über das Flüßchen Zinare, 5 km entfernt Haltstelle Sparta-Kule, "das alte Sparadon" (von Athyra etwa 5 mp landeinwärts).
Die Straße führte nicht notwendig über Regio, welches an der Küste liegt, sondern direkt über die Meneksche Köprüssu (gemalte Brücke) und erreicht Konst. durch das Kanonentor Top Kapu.
-, 18 (It), 19 (It).

Datierung (Barrington):
Melantias - Late Antique (RE).

DNP:
Melantias

(Μελαντιάς, Melantiana). Nicht lokalisierte, letzte Station vor Konstantinopolis (150 Stadien davon entfernt) an der Via Egnatia , an der Mündung des Athyras in die Propontis (Agathias 5,14,20; Itin. Anton. 138; 230). Kaiser Valens besaß hier eine villa, in der er sich 378 n.Chr. mehrere Tage vor der Schlacht bei Adrianopolis aufhielt (Amm. 31,11,1; 12,1). Im J. 558 n.Chr. wurde M. von den hunnischen Kutriguroi angegriffen (Agathias 5,13).

von Bredow, Iris

Literatur:

Detschew, Dimiter: Die thrakischen Sprachreste, Wien 1957, 291f.

Kreiser, Klaus: Die Ortsnamen der europäischen Türkei nach amtlichen Verzeichnissen und Kartenwerken, Freiburg 1975, 83.
http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/iud/content/titleinfo/1150359

Koçel Erdem, Zeynep: Tekirdağ Ganos 2009 Survey, Anatolia Antiqua 18 (2010), 305-320, hier: 305f.
https://www.persee.fr/doc/anata_1018-1946_2010_num_18_1_1317

Miller, Itineraria, Sp. 540.

Oberhummer, Eugen: Melantias, RE 15,1 (1931), 436.

von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen), “Melantias”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 02 April 2020
First published online: 2006.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 15:05


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1177 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung