deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ad sextum (Ad Sextum)

Name (modern):

(road station between Populonium and Saena) (Barrington) /

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXXIII     Aquae Populaniae     
Toponym nachher -     (unnamed/illegible, no. ID 3699)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/416771
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Sextum, ad [1] - https://elexikon.ch/RE/IIA,2_2057

Barrington Atlas:

Ad Sextum (42 unlocated)

TIR / TIB /sonstiges:

Ad Sextum (Decimum) (TIR K 32, 8, 31)

Miller:

Ad Sextvm

Levi:

 

Ravennat:

Sesta (p. 74.23)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Erste überlieferte literarische Erwähnung beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Quelle.

Kommentar zum Toponym:

Antike Namensformen:
Sesta (Geogr. Rav. p. 74.23)

Zur Datierung:
Der Ort ist nur beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Vorlage belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätantik zu datieren.

Miller, Itineraria, Sp. 295:
Ad Sextvm, Sexta (Gu), Sesta (Ra); j., wenn auf die Entfernung 6 Wert gelegt wird, bei Rosia, anderenfalls etwa bei Castello, am Flüßchen Feccio, nördlich von Chisardino. Bei dem gebirgigen Terrain wäre die Entfernung 33 + 16 nicht zu hoch. 16 (wohl mit der folgenden Zahl 6 verwechselt; bei 6 stimmt die Entfernung).

Datierung (Barrington):
Ad Sextum – Late Antique (ItMiller 295)

RE:
Ad Sextum [1]
(Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 36) Station zwischen Aquae Populaniae und Sena Iulia in Etrurien. [Philipp]

TIR
AD SEXTUM (DECIMUM) 31
I, Toscana, Siena VII
Mansio/statio XI/b
a. Mansio sulla strada litorale tirrenico-Siena, a mp. XXXIII da AQUAE POPULONIAE e XVI da S(A)ENA JULIA (da cui forse già Ad Sextum decimum: anche in Tab. Peut. sembra indicato, tra Siena e Ad Sextum, un percorso lungo). A tale distanza - presso la località Papena - sembra corrispondere l`attraversamento del fiume Feccia e il bivio con la strada che portava anticamente a nord (Roselle); perciò la stazione viaria. Ivi, allineate alla strada, piccole necropoli con tombe di VI-V sec. a.C. e tardo-etrusche (materiali analoghi a quelli di Magliano: MALINIANUM, datati da numerose monete romane alla prima meta del II sec. a.C.). Si ricorda una necropoli romana con lucerne - una con marca di C. Anne(ius) - monete di bronzo presso Castelletto e "anticaglie" nei pressi di Montalcinello ad ovest (Targioni Tozzetti).
c. Tab. Peut. IV, 3; Rav. IV, 36; Guido 51.
d. CIL XI 6699 ,21.
e. Necropoli.
f. Lopes Pegna 1952-53, p. 390 (Frosini); K.M. Phillips, Papena, in NSc 1965, pp. 6-11 e Id., Papena (Siena) - Sepoltura tardo etrusca, in NSc 1967, pp. 23-40; Maroni 1973, p. 66; Volpi 1992, p. 307.


a. Mansio an der Küstenstraße Tyrrhenisches Meer-Siena, 33 Meilen von AQUAE POPULONIAE und 16 Meilen von S(A)ENA JULIA entfernt (von wo aus vielleicht schon Ad Sextum decimum: Auch in der Tab. Peut. scheint zwischen Siena und Ad Sextum eine lange Strecke angegeben zu sein). Dieser Entfernung – in der Nähe der Ortschaft Papena – scheint die Überquerung des Flusses Feccia und die Kreuzung mit der Straße zu entsprechen, die früher nach Norden (Roselle) führte; daher die Straßenstation. Dort, entlang der Straße, kleine Nekropolen mit Gräbern aus dem 6.-5. Jahrhundert v. Chr. und spätetruskischen Gräbern (Materialien ähnlich denen von Magliano: MALINIANUM, datiert anhand zahlreicher römischer Münzen auf die erste Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr.). Erwähnenswert sind eine römische Nekropole mit Öllampen – eine davon mit dem Markenzeichen C. Anne(ius) – Bronzemünzen bei Castelletto und „Antiquitäten” in der Nähe von Montalcinello im Westen (Targioni Tozzetti).

Literatur:

[1] Desjardins, Table, p. 146, col. 2, no. 5.

[2] Miller, Itineraria, Sp. 295.

[3] Philipp, Hans, Sextum, ad [1], in: RE II. A2 (1923), Sp. 2056.

[4] TIR K 32, 8, 31: Ad Sextum (Decimum).

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

29.10.2025 08:49


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=120 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung