Toponym TP (aufgelöst): | Liuissa |
Name (modern): | bei Dil İskelesi |
Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XXXVII Calcedonia |
Toponym nachher | XXIII Nicomedia |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) |
![]() |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/511305 |
Großraum: | Asia Minor |
Toponym Typus: | Ortsname mit Symbol |
Planquadrat: | 8A2 / 8B2 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | D Halle |
Itinerar (ed. Cuntz): | Libissa (140,1; 572,3); Lybissa (231,2) |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: | Libyssa |
Barrington Atlas: | Libyssa (52 F3) |
TIR / TIB /sonstiges: | Libyssa (TIB 13, 737f) |
Miller: | Liuissa |
Levi: | Liuissa (D,8) |
Ravennat: | Liuissa (p. 31,42) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Λίβυσσα (5,1,13) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Kaiserzeit (Severer & 3. Jh.) |
Begründung zur Datierung: | Datierung: Erste Erwähnung bei Alexander Polyhistor FGrH 273 F 125 (ca. 100 - 40 v. Chr.). Nach Behauptung von Plin. nat. existierte das oppidum im 1. Jh. n. Chr. nicht mehr, sondern nur noch das dort befindliche berühmte Hannibalgrab. In den spätantiken Itineraren ist der Ort jedoch als Straßenstation wieder sehr präsent. Vielleicht erfuhr der Ort im Zuge der Renovierung des Hannibalgrabes durch Septimius Severus (Kaiser von 193-211) eine Aufwertung, welche - neben der verkehrsgünstigen Lage - die Vignette auf der TP rechtfertigt? Die betazistische Namensform weist ebenfalls auf nachhellenist., vielleicht spätantike Zeit. Dass die Cosmographia Ravennatis die gleiche Graphie aufweist, macht es wahrscheinlich, dass sie schon in gemeinsamen spätantiken Vorlage zu lesen war, also keine mittelalterliche Verschreibung darstellt. |
Kommentar zum Toponym: |
Gleiche Namensform: |
Literatur: |
Detschew, Dimiter: Die thrakischen Sprachreste, Wien 1957, 275f. |
Letzte Bearbeitung: | 11.03.2025 19:44 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1206 [zuletzt aufgerufen am 11.04.2025]