deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Lateas

Name (modern):

? heute: ? beim Sapanca Gölü

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXIIII     Nicomedia     
Toponym nachher XVIII     Demetriu     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

8A2 / 8A3 / 8B2 / 8B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Lateas

Barrington Atlas:

 

TIR / TIB /sonstiges:

Plateas (TIB 13, 924f)

Miller:

Lateas

Levi:

 

Ravennat:

Plateas (p. 31,41)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Außer auf der TP ist der Ort nur bei dem auf spätantike Itinerare rekurrierenden Rav bezeugt.

Kommentar zum Toponym:

Namensform sonst nicht belegt.

Sicherlich die bessere Namensform (s. TIB 275, Anm, 87):
Plateas Rav 2,19 p. 31,41 (Platheas A).

Station in Bithynien, laut TP 24 Meilen (etwa 36 km) ö. von Nikomedeia als erste Station der in Wirklichkeit in östl. Richtung verlaufenden Inlandsstrecke durch Paphlagonien, der Route C 2 von Nikomēdeia über den Sangarios nach Klaudiupolis. Die Korrektheit der Meilenangabe und die exakte Lage sind unklar.

Laut TIB 924f würde die Angabe von 24 Meilen zum Bereich der späteren Pentegephyra, der von Justinian I. erbauten Brücke über den Sangarios, führen; zu diesem auf der TP versehentlich doppelt verzeichneten Fluss s. die Art. 8B3 Fluvius Sagar (verwechselt mit dem Artenes), 8A3/4 Sagarius Flumen und 8A4 river no. 97 [Sagarius].

ItMiller 667 lokalisiert den Ort am See Boane/lacus Sumonensis (heute: Sapanca Gölü) zwischen Nicomedia und dem Sangarios, entweder bei dem heutigen Ort Sapanca am Südufer des Sees oder nördlich an dessen Ostende, also ebenfalls in der Nähe der Späteren Pentegephyra.

Eine Gleichsetzung mit Tarsia wird angezweifelt von Ruge, RE 894 (mit älterer Lit.).

Meilenangabe nach Demetriu: XVIII (18),
Chicane zur Ortsmarkierung fehlt.
Zu Verlauf und Bedeutung dieser Straße s. TIB 275.

Miller, Itineraria, Sp. 667:
Lateas, Plateas (Ra), an einem See gelegen Sumonensis 1.), zwischen Nicomedia und dem Sangaris. Der See j. Sapandsche. Der Ort lag wohl beim heutigen Sabandscha oder nördlich am Ostende des Sees. 18.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/XII,1_893.png
Lateas, Ort in Bithynien an der von Nikomedeia nach dem Halys führenden Straße. Die Lage ist noch nicht festgestellt; die Gleichsetzung mit Tarsia ist unsicher, Sölch Klio XI 408. Ramsay Asia Minor 65. [Ruge.]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 667.

Ruge, W.: Lateas, RE 12,1 (1924), 894.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

21.02.2025 09:49


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1209 [zuletzt aufgerufen am 11.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung