Toponym TP (aufgelöst): | Antoniopolis |
Name (modern): | ? Çerkeş |
Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XV Potomia Cepora |
Toponym nachher | XXVIII Anadynata |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) |
![]() |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/844861 |
Großraum: | Asia Minor |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 8A4 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: | Antinoupolis 1 |
Barrington Atlas: | Antoniopolis (86 C3) |
TIR / TIB /sonstiges: | Antoniopolis, Antoniapolis (TIB 9, 172) |
Miller: | Antoniopolis |
Levi: |   |
Ravennat: | Antoniapolis (p. 31,38) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Kaiserzeit (2. Jh.) |
Begründung zur Datierung: | Datierung: Falls Caracalla der Namensgeber war, wäre dessen Regierungszeit (211-217 n. Chr.) der terminus a quo. Falls der Ort nach Hadrians Geliebten Antinoos benannt sein sollte, zwischen dessen Tod und Deifizierung 130 n. Chr. und Hadrians Tod 138. Ansonsten nur noch bei Rav belegt. |
Kommentar zum Toponym: |
Alternative Namensform: |
Literatur: |
Erdmann, K.: Beobachtungen auf einer Reise in Zentralanatolien im Juli 1953, Archäologischer Anzeiger 69 (1954), 160–207, bes. 199 und 203. |
Letzte Bearbeitung: | 11.03.2025 19:56 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1214 [zuletzt aufgerufen am 11.04.2025]