deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Aspasi

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXXI     Nitazo     
Toponym nachher XII     Aspona     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

8B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

 

Barrington Atlas:

 

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Aspasi

Levi:

 

Ravennat:

Apas (p. 29,5 )

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Ortsname sonst nur über die spätantike Vorlage des Ravennas greifbar.

Kommentar zum Toponym:

Ähnliche Namensform:
- Aspas Rav 2,16 p. 29,5 Traias – Sena – Salarbima - Archelaida – Corbeufe – Carmas – Aspas – Nigatio – Cone.
 Rav nennt von p. 29,1 Traias (9B1 Tracias) bis p. 29,5 Cone (? 9B1 Caena) weitestgehend dieselben Stationen wie die TP (in abweichender Graphie), jedoch in einer anderen Reihenfolge, was auf eine gemeinsame Quelle schließen lässt.

Der Ort ist außer bei Rav sonst nicht überliefert. Die Itinerare bieten an dieser Stelle die sicher belegten Orte Parnasso (ItBurd 567f; ItAnt 144,1; 206,3) oder Aliassum (ItBurd 575,11).
Das erlaubt vielleicht die sehr vorsichtige Spekulation, dass in der gemeinsamen Vorlage von TP und Rav “Aspasi” aus dem Lokativ “Aliassi” verschrieben worden sein könnte (mutatio Aliassi), vielleicht als Vorwegnahmefehler unter dem Einfluss der Folgestation Aspona. Alternativ wäre eventuell eine Verstümmelung aus (mansio) Parnassi denkbar (so auch offenbar Kaya 2020, 176).

Der Name Aspasi wäre, falls korrekt, wie Aspona, keltischen Ursprungs laut Zgusta 1984, 103.

Die Abfolge der Stationen ist auf der TP für diese Strecke in Unordnung geraten, vgl. ItAnt 143f; ItBurd 575f; s. dazu den Art. 8B5 Nitazo.
Die tatsächliche Stationenfolge zwischen 8B4 [Ancyra] und Nitazo rekonstruiert ItMiller 660f folgendermaßen: Ancyra - Corueunte – Aspasi – Aspona – Garmias – Parnasso – Ozzala - Nitazo. Wenn diese Annahme korrekt ist, fehlen auf der TP die Zwischenstationen Parnasso und Ozzala, während die übrigen Zwischenstationen auf der TP in umgekehrter Reihenfolge eingezeichnet sind, so dass Aspasi fälschlich hinter 8B5 Nitazo geraten ist. Offenbar hat der Einzeichner des Straßennetzes auf der TP auch hier wieder, wie des öfteren in Kleinasien, eine schriftliche Itinerarliste in die falsche Richtung eingearbeitet.

Lokalisierungshypothesen:
In oder bei Afşar (ehem. Auschar) laut ItMiller 660, ca. 58 km ssö. von Ankara (8B4 namenloses Symbol no. 53). Dort Fund antiker Überreste, u. a. des Meilensteins (CIL 14184, 52) aus der Zeit Gordians (s. Hild 1977, 37; Karte S. 36) sowie von vier weiteren Meilensteine, alle ohne Zahl. Anderson 1899, 105f vermutet hier jedoch die oben erwähnte Station Aliassus (ItBurd 575,11), und zwar in dem flachen Tumulus nahe südöstl. von Afşar, südlich von einem Friedhof mit alten Steinen, u. a. Säulenfragmenten (so auch TIB 4, 121f).

Meilenangabe nach Aspona: XII (12).



Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Aspona
The stopping-points on this route from unnamed symbol #53 seem badly muddled: see BAtlas 63.

Miller, Itineraria, Sp. 660:
Aspasi, Aspas (Ra); j. in oder bei Auschar. Meilenstein 14184, 52 (ohne Zahl). 12, 18 von Aliassum bis Aspona (Hi). In Schedit Hüyük zeigt 1 Meilenstein 65 m [von Ancyra] (CIL III 14184, 53).

Literatur:

Anderson, J. G. C.: Exploration in Galatia cis Halym. Part I: Primitive Remains in Galatia: New Materials, Journal of Hellenic Studies 19 (1899), 34-134+318, hier: 105f.

Hild, Friedrich: Das byzantinische Straßensystem in Kappadokien (= Denkschriften philosophisch-historischen Klasse 131), Wien 1977, 37f.

Kaya, Tulin: Routes and Communications in Late Roman and Byzantine Anatolia (ca. 4th-9th centuries AD), Diss. Ankara 2020, 175.

Miller, Itineraria, Sp. 660.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 103; 61.

RE: -

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.10.2023 15:04


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1246 [zuletzt aufgerufen am 18.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung