deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Clanudda

Name (modern):

? Hacet Kalesi bei Kışla?

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXX     Aludda     
Toponym nachher XXXV     Philadelfia     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

8B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Klannudda (DNP)

RE:

Klannudda

Barrington Atlas:

Blaundos (62 B5)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Clanudda

Levi:

 

Ravennat:

? Dlanida (p. 31,25)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Späthellenismus (nach 200)

Begründung zur Datierung:

Der Ort ist außer auf der TP und vielleicht bei Rav, der auf dieselbe Quelle zurückgreift, nur auf Münzen des 2./1. Jh.s v. Chr. belegt.

Kommentar zum Toponym:

Der Ortsname außer auf der TP nur noch auf Münzen aus dem 2./1. Jh. durch das
Ethnonym im Gen. pl. Κλαννουδεων belegt (z. B. Aulock VIII 2996).

Vielleicht = Dlanida Rav 2,19 p. 31,25 (verschrieben?).

Stadt in der östl. Lydia an der Grenze zu Phrygia. In Wirklichkeit ca. 55 km ostnordöstl. von Philadelpheia (8B4 Philadelfia; auf der TP verläuft die Straße fälschlich von W nach O), nördl. der pers. Königsstraße. Aufgrund der Geländesituation wird vermutet, dass diese alte Straße über İnay und Ulubey (Göbek) verlief (s. TIB 7, 151).
Der Ortsname ist außer auf der TP nur noch auf Münzen des 2./1. Jh.s v. Chr. belegt. Es wird daher vermutet, dass der Ort als seleukidische Festung angelegt, wie das 15 km südl. benachbarte Blaundos (heute: Sülmenli), und von diesem zu Beginn der röm. Kaiserzeit absorbiert worden sei (s. Kaletsch, DNP mit Jones 1971, 81; von Talbert wird Clanuda versuchsweise mit Blaundos/Mlaundos, BAtlas 62 B5 identifiziert, s. http://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace2179.html).

Lokalisierung:
Nicht sicher, jedoch wird heute meist die Ruinenstätte Hacet Kalesi bei Kışla am NW-Rand der Ebene von İnay (dem ant. Náïs) angenommen, wo Reste einer hellenist. Burgmauer und am Fuß eines Hügels die Reste einer alten Stadt festgestellt wurden (s. Kaletsch, DNP; Bürchner, RE 547; ältere Lokalisierungshypothesen bei Magie 1950, 802). Die Entfernungsangabe in der TP von 35 Meilen nach Philadelphia würde ungefähr passen.

Münzen: Kurth 2020.

Meilenangabe nach Philadelfia: XXXV (35).





Miller, Itineraria, Sp. 720:
Clanudda, Dlanida (Ra), möglich, aber nicht wahrscheinlich = Blandus (ne, Conc Chale), Blaeandrus (Pt), Blandus (Steph); übrigens wurden Münzen gefunden mit: Κλαννουδέων (Arundell) an der lydischen Grenze; Βλαυδέων Μακεδόνων (I in Göbek); j. nördlich von Karadje-Ahmed bei Kyshla (Ramsay 1895 I 589) [cf. bedeutende Ruinen bei Suleiman oder Suleimanli = Blaundus. Iss: CIL III 361. CIG 3868 - 3870 cum add. p. 109 - 71098. Das CIL (III p. 1272) vermutet Clanudda in Ine, wonach Blaundus etwas abseits von der Straße liegt (Tab. II). I in Ine = Nais: CIL III 7050 = 14192 5. Ramsay fand in Ine eine I: οἱ ἐν Νάει κατοικοῦντες Ρομαῖοι (Journ. of hell. stud. 4, 432); cf. Buresch, "Aus Lydien" (1898), p. 212]
30.

DNP:
Klannudda
(Κλαννούδδα; Tab. Peut. 9,4: Clanudda). Stadt in der östl. Lydia, ca. 55 km ostnordöstl. von Philadelpheia [1], nördl. der pers. Königsstraße. K. ist verm. die Ruinenstätte Hacet Kalesi bei Kışla, wo hell. Mauerreste festgestellt wurden, am NW-Rand der Ebene von İnay (dem ant. Náïs). Mz. im 2./1. Jh. v. Chr. (Klannoudda; [1]; HN 650). Wahrscheinlich wurde K. als seleukidische Festung angelegt wie das 15 km südl. benachbarte Blaundos (s. Nachträge) und von diesem eingangs der röm. Kaiserzeit absorbiert.
Kaletsch, Hans
Bibliography
1 BMC, Gr, Lydia, 68.
W. M. Calder, G. E. Bean, A Classical Map of Asia Minor, 1958 (De)
K. Buresch, Aus Lydien, 1898, 202 f.
L. Bürchner, s. v. K., RE 11, 547
Jones, Cities, 81
Magie, 802
Miller, 720.

Literatur:

Bürchner, L.: Klannudda, RE 11,1 (1921), 547.

Jones, A. H. M.: The Cities of the Eastern Roman Provinces, Oxford 21971, 81.

Kaletsch, Hans, “Klannudda”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 19 November 2020
First published online: 2006.

Kurth, Dane: Greek and Roman Provincial Coins – Lydia Bd. 2: The bronze coinage of Lydia: Acrasus – Klanudda, Istanbul 2020.

Magie, D.: Roman Rule in Asia Minor II, Princeton 1950, 802; 1001.
https://archive.org/details/RRAM02Magie1950/page/n279/mode/2up.

Miller, Itineraria, Sp. 720.

Ramsay, W. M.: The Cities and Bishoprics of Phrygia II, London 1897, 572; 588-591.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 269.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 16:51


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1282 [zuletzt aufgerufen am 25.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung