deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Bartae

Name (modern):

? bei Aşağı Yaylacık oder Yukarı Yaylacık, ehemals Batarı in der Nähe von Korgan ?

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXXVIII     Neocesaria     
Toponym nachher -     Polemonio     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

9A3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Bartae

Barrington Atlas:

Bartae (87 C4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Bartae

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

? = Βαρβάνισσα (5,6,10)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (2. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Unsicher; die Datierung setzt voraus, dass die Identifizierung mit Βαρβάνισσα bei Ptol. zutrifft, was dann der früheste Beleg des Ortes wäre.

Kommentar zum Toponym:

Ortsname sonst nicht belegt.

Stückelberger im Komm. ad loc. vermutet eine Identität mit Ptol. 5,6,10 Βαρβάνισσα (so auch schon Müller, der im Kommentar ad loc. eine ursprüngliche Namensform Βαρτάνισσα oder Βαρθάνισσα vermutet hat) und Καρουανίς, die er in die Gegend von Korgan und Kumru lokalisiert.

Ort in Pontos, an der Straße von Neocaesarea nach Polemonium, die in Wirklichkeit in nordöstl. Richtung verlief.
Lokalisierung unsicher, heute zumeist bei bei Aşağı Yaylacık oder bei Yukarı Yaylacık, ehemals Batarı nahe westl. bei Korgan angenommen (z. B. Olshausen/Biller 1984; BAtlas 87 C4). Die auf der TP angegebenen 38 Meilen Entfernung von der vorigen Station Neocesaria (heute: Niksar) würde knapp passen.
Zu älteren Lokalisierungsvorschlägen (Serkis, Nefsiserke, Kizelma Harap südl. von Kumru, Aybasti) s. Bryer/Winfield 1985, 116.

Meilenangabe nach Polemonio: fehlt.
“The copyist chose to draw the chicane marking the start of the stretch after the name, rather than before it.” (Kommentar Talbert https://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace2258.html).

Miller, Itineraria, Sp. 669:
Bartae; j. nach RK in Serkis (30 mp) von Neoc., von Pol.); nach der Entfernung weiter nördlich zu suchen. Die Entfernungn von Neocesaria bis Pol. Beträgt 43-45 mp, so daß sich für die Strecke Polemonio – Bartae ca. 7 mp ergeben.

Literatur:

Bryer, W./Winfield, D.: The Byzantine Monuments and Topography of the Pontos 1, Washington 1985, 42; 116.

Miller, Itineraria Sp. 669.

Olshausen, E./Biller, J.: Historisch-geographische Aspekte der Geschichte des Pontischen und Armenischen Reiches. Teil I. Untersuchungen zur historischen Geographie von Pontos unter den Mithridatiden (= TAVO B 29/1), Wiesbaden 1984, 118 (Bartoe).

Ruge, W.: Bartae, RE 3,1 (1897), 34.

Wilson, D. R.: The Historical Geography of Bithynia, Paphlagonia and Pontus in the
Greek and Roman Periods: a new survey with particular reference to surface remains
still visible, Diss. Oxford 1960, 394.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 119.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 16:35


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1367 [zuletzt aufgerufen am 24.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung