deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Aegonne

Name (modern):

??? Sorgun ???

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXXVI     Rogmorum     
Toponym nachher XXVIII     Ptemari     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington) ---
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

9A1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Aegonne

Barrington Atlas:

 

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Aegonne

Levi:

 

Ravennat:

Agonne (p. 28,48)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Sonst frühestens in der verschollenen Quelle des Ravennas greifbar.

Kommentar zum Toponym:

Namensform nur hier belegt.

Alternative Namensformen:
- Agonne Rav 2,16 p. 28,48
- wenig wahrscheinlich ist eine Gleichsetzung mit = Φουβάγινα (Φεουβάγηνα) Ptol. 5,4,9, das wohl eher verschrieben ist aus Fubagina < Euagina = 9B1 Evagina (s. den Art. dort)

Die Frage, ob es sich bei Aegonne, Evgoni (9B1 links unterhalb von Aegonne) und Evagina (9B1 links unterhalb von Evgoni) um verschiedene Orte oder um versehentliche Doubletten handelt, ist in der Forschung umstritten:
Dass Aegonne gleichzusetzen sei mit Eugonia = 9B1 Evagina auf der TP und mit Φουβάγινα (Φεουβάγηνα) bei Ptol. 5,4,9, vermutet Hirschfeld, RE 477 (Lit. s. dort
Eine Identität von Aegonne und 9B1 Evgoni hält ItMiller 678 für wahrscheinlich, der dagegen 9B1 Evagina als einen gesonderten Ort führt (Sp. 732).
Eine Identität aller drei Orte Aegonne, Evgoni und Evagina bezweifelt Ruge, RE 819, doch er ist sicher, dass einer der drei Orte mit Φουβάγινα gleichzusetzen ist.
Eine Identität von Aegonne, Evgoni, Evagina, Φουβάγινα und dem byzantin. Bistum Verinopolis vermuten Olshausen/Biller 1984, 111 (die Gleichsetzung mit Verinopolis, vorgeschlagen von Ramsay 1890, 247f, wird verworfen von TIB 4, 144 aufgrund der Lage).

Bei der Frage nach der Identität der drei Orte hilft ein Blick auf Rav 2,16 p. 28,48 Stabulum - Zena – Agonne – Rorimorum. Rav führt also fast dieselben Stationen wie die TP auf, nur in der umgekehren Reihenfolge. Offensichtlich greift Rav also an dieser Stelle auf dieselbe (Karten-)Vorlage zurück wie die TP, und zwar auf eine Quelle, die er “Castorius” nennt (p. 27,36). Rav führt den Ort also in der Graphie “Agonne” (verschrieben wohl letztlich aus “Euagina”, vermittels einer wohl bereits korrupten Topnymform in seiner Vorlage).
Der Zeichner der die TP hat allerdings für die Strecke Tauio – “Rogmorum” – Aegonne nicht nur den “Castorius” benutzt, sondern diesen in ungeschickter Weise um eine andere Quelle (Itinerarliste oder Karte?) aufgestockt. Diese Quelle bot dieselbe Strecke von Tavium in Richtung Neocaesarea bot, jedoch teils mit anderen Stationen, teils mit denselben Stationen in einer abweichenden Graphie (wobei Evagina/Euagina vielleicht unter griech.-volksetymolog. Einfluss zu Eugonia  9B1 Evgoni verändert wurde, s. Ramsay 1890, 261), wodurch der TP-Zeichner dem Irrtum verfiel, verschiedenen Strecken vor sich zu haben, weshalb er die vermeintlich zweite kurzerhand unterhalb der korrekteren Strecke seiner “Castorius”-Vorlage einfügte.
Folglich wird zumindest der Streckenabschnitt 9A1 Tomba (Doublette aus 9A1 Tonea?) – Evgoni – leere Chicane – 9B2 Ad stabulum (Doublette aus Stabulum rechts darüber) als eine fehlerhafte Doppelung infolge einer unglücklichen Kompilation der Vorlagen zu werten sein.

Fazit: Aegonne hat eine Doublette in 9B1 Evgoni, doch bei 9B1 Evagonia (s. den Artikel dort) dürfte es sich um eine eigene Station handeln.

Aegonne war eine Station in Galatien (auf der TP in Cappadocia) an der bedeutenden Verbindung Ankyra (namenlose Hexagonal-Vignette 8B5) - 9A/B2 Zela (s. Hirschfeld, RE 477).
Die Lokalisierung ist unsicher:
- Beim heutigen Sorgun (ehemals Büyük Köhne/Köne/Göne, 72 km auf der modernen Straße östl. von Büyüknefes/Tauio), z. B. durch ItMiller 678 (als wahrscheinlichere Alternative); in der Nähe wurden Reste eines antiken Bades gefunden (s. Olshausen/Biller 1984, 111, mit Lit.).
- Bei Dulat Ali (ItMiller 678 als weniger wahrscheinliche Alternative erwogen)
- Ältere Hypothesen bei Ruge, RE s. v. Evagina 819.

Meilenangabe nach Ptemari: XXVIII (28).






Miller, Itineraria, Sp. 678:
Aegonne, Agonne (Ra); [entweder j.Dulat Ali oder wahrscheinlich] identisch mit Eugoni (Strecke 95), j. Köne.

Literatur:

Hirschfeld, Gustav: Aegonne, RE I,1 (1893), 477.

Miller, Itineraria, Sp. 678.

Olshausen, E./Biller, J.: Historisch-geographische Aspekte der Geschichte des Pontischen und Armenischen Reiches. Teil I. Untersuchungen zur historischen Geographie von Pontos unter den Mithridatiden (= TAVO B 29/1), Wiesbaden 1984, 111

Ramsay, W. M.: The Historical Geography of Asia Minor (= Royal Geographical Society,
Supplementary Papers IV), London 1890 (ND Amsterdam 1962), 261.

Ruge, W.: Evagina, RE 6,1 (1907), 819.

von der Osten, H. H.: Explorations in Hittite Asia Minor 1927-1928 (= Oriental Institute Publications 6), Chicago 1929, 18.

Wilson, D. R.: The Historical Geography of Bithynia, Paphlagonia and Pontus in the
Greek and Roman Periods: a new survey with particular reference to surface remains
still visible, Diss. Oxford 1960, 380.

Wilson, D. R.: Two Milestones from Pontus, Anatolian Studies 10 (1960), 133-140
https://www.jstor.org/stable/3642432?seq=5#metadata_info_tab_contents.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 16:35


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1370 [zuletzt aufgerufen am 17.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung