deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Magabula

Name (modern):

? im Stausee bei Akarçay, ehem. Meğelli, im Bezirk Almus

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher V     Gagonda     
Toponym nachher XXV     Danae     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

9B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Magabula

Barrington Atlas:

Magabula (87 C4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Magabula

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Μεγάλουλα (5,6,10)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (2. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Sonst nur noch belegt bei Ptol.

Kommentar zum Toponym:

Alternative Namensform:
? = Μεγάλουλα (var. lect. Μετάλουλα) Ptol. 5,6,10 (als Stadt im Landesinnern des Polemoniakischen Pontos zwischen Saurania (Gauranis) (heute: Gölköyi) und Zela (heute: Zile) aufgeführt.

Ursprüngliche Namensform:
vielleicht * Magaloula (autochthon?) oder * Megaloula (iran. Ursprung) (s. Zgusta 1984, 354).

Die Enfernungsangaben auf der TP passen zu Akarçay (ehem. Meğelli)

Antike Station an der Strecke von Comana Pontica nach Nicopolis. Wenn die Lokalisierung bei Akarçay (ehem. Meğelli) stimmt, auf welche die Entferungsangaben auf der TP passen, lag sie am rechten Ufer des oberen Iris. In der Nähe, bei dem Dorf Kadıköprüsü, stand bis ins späte 20. Jh. eine Brücke mit möglicherweise antiken Fundamenten (entdeckt von de Jerphanion 1908 und Grégoire 1909), die heute samt dem Dorf durch einen Stausee überflutet ist (s. Olshausen/Biller 1984, 146).
In dem älteren Ortsamen Akarçay, Meğelli, hat sich der antike Name Megalula anscheinend erhalten (s. Ruge, RE 287 mit Lit.).

Meilenangabe nach Danae: XXV (25)







Miller, Itineraria, Sp. 675:
Magabula, Μεταδουλα (Pt); j. Almush.

Literatur:

de Jerphanion, G.: Inscriptions d´Asie Mineure (Pont, Cappadoce, Cilicie), Mélanges de la Faculté Orientale de Beyrouth 3 (1908), 437-478, hier: 446.

Grégoire, H.: Rapport sur un voyage d´exploration dans le Pont et en Cappadoce, Bulletin de Correspondance Hellénique 33 (1909), 1–69, hier: 31.
https://www.persee.fr/docAsPDF/bch_0007-4217_1909_num_33_1_3211.pdf

Miller, Itineraria, Sp. 675.

Olshausen, E./Biller, J.: Historisch-geographische Aspekte der Geschichte des Pontischen und Armenischen Reiches. Teil I. Untersuchungen zur historischen Geographie von Pontos unter den Mithridatiden (= TAVO B 29/1), Wiesbaden 1984, 146.

Ruge, W.: Magabula, RE 14,1 (1928), 287.

Wilson, D. R.: The Historical Geography of Bithynia, Paphlagonia and Pontus in the
Greek and Roman Periods: a new survey with particular reference to surface remains
still visible, Diss. Oxford 1966, 393.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 353f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 16:37


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1382 [zuletzt aufgerufen am 25.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung