deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Megalasso

Name (modern):

?

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXV     Doganis     
Toponym nachher XXII     Mesorome     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

9B5 / 9A5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

? = Dagalasso (182,6; 213,3); Dagolasso (207,4)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Megalassos

Barrington Atlas:

Megalossos/‘Dagalasso’ (87 C4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Megalasso

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Μεγαλωσσός (5,6,9)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (2. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Belegt seit Ptol.

Kommentar zum Toponym:

Namensform nur hier überliefert.

Alternative Namensformen:
- Ptol. 5,6,9 Μεγαλωσσός (als letzte Stadt im Landesinnern des Polemoniakischen Pontos)
- = Dagalasso (wahrscheinlich) ItAnt 182,6 ab Arabisso per conpendium … Eumeis – Sara m. p. XVIII – Dagalasso m. p. XX – Nicopoli m. p. XXIIII ; ItAnt 213,3 Arabisso – Dagalasso m. p. XXIIII – Zara m. p. XX – Camisa m. p. XVIII – Sebastia m. p. XXIIII
- verschrieben zu Dagolasso (s. Zgusta 1984, 146) ItAnt 207,4 Sebastia – Camisa m. p. XXVII – Zara m. p. XVIII – Dagolasso m. p. XX – Nicopoli m. p. XXIIII

Rein sprachgeschichtlich ist es möglich, dass es sich bei Megalassos und Dagolassos um zwei verschiedene Toponyme handelte (s. dazu Zgusta 1984; gegen eine Identität z. B. auch Sinclair 2019).
Aber paläographisch wäre auch eine Verschreibung ΜΕΓ- zu ΔΑΓ- in einer der Quellen denkbar.

Die Entfernungsangaben nach Nicopolis stimmen bei ItAnt (24 Meilen) und TP (insgesamt 35 Meilen) also nicht überein (s. Ruge, RE s. v. Dagalassos 1984).

Bryer/Winfield 1984, 45f erwägen, dass ItAnt und TP hier unterschiedliche Strecken (Sommer- und Winterroute) bieten (dagegen Sinclair 2019, 199).

Lokalisierungshypothesen:
- Ekinözü (mit Vorbehalt BAtlas S. 1234; Stückelberger/Graßhoff ad Ptol. 5,6,9)
- weiter südwestl. bei Şerefiye oder eher in dem etwas nordöstl. liegenden Dorf Keçeyurdu (s. Olshausen/Biller 1984, 148 mit Wilson 1966, 392, der sich auf die Angaben zu Dagalassos im ItAnt stützt). Bei Şerefiye wurden byzantin. Altertümer gefunden (s. Bryer/Winfield 1984, 43 mit Lit.). Keçeyurt für Megalasso favorisiert auch Sinclair 2019, 201.
- am Ikisivri Tepeleri, ca. 16 km. ostsüdöstl. von Şerefiye und südl. von Ezinözü (Olshausen/Biller 1984, 123, zu Dagalassos, dessen Gleichsetzung mit Megalassos nicht sicher sei).
- Vielleicht der Sivri Tepe, 3 Stunden östlich von Kechiut, woher eine Inschrift aus iustinianischer Zeit stammen soll (so Ruge, RE s. v. Dagalassos 1984 mit Munro), an einer kurzen, aber über sehr hohes Gebirge führenden Verbindung zwischen Zara und Nicopolis (s. Bryer/Winfield 1984, 45).
- ItMiller 731 an der Quelle des Iris in Sharjerije (Shar-Yeri), also etwas weiter südl. als Ekinözü, das im BAtlas vorgeschlagen wurde.

Zur älteren Forschung und weiteren Lokalisierungsvorschlägen, z. B. bei der von Alişir Meryemana (Kirche) oder Çamlıkale Köyü (Burg) s. Bryer/Winfield 1985, 45f und Sinclair 2019.

Meilenangabe nach Mesorome: XXII (22).





Miller, Itineraria, Sp. 731:
Megalasso, Dagalassa (It); j. an der Quelle des Isis – in Sharijerije. 22; bis Nicopoli 24 (It).

Literatur:

Bryer, A. A. M./Winfield, D. C.: The Byzantine monuments and topography of the Pontos, 2 Bde., Washington DC 1985, 43-46.

Grégoire, H.: Rapport sur un voyage d´exploration dans le Pont et en Cappadoce, Bulletin de Correspondance Hellénique 33 (1909), 1–69.

Miller, Itineraria, Sp. 731.

Munro, J./Hogarth, D.: Modern and Ancient Roads in Eastern Asia Minor (= Royal
Geographical Society Supplementary Papers 3), London 1893, 643–739.

Olshausen, E./Biller, J.: Historisch-geographische Aspekte der Geschichte des Pontischen und Armenischen Reiches. Teil I. Untersuchungen zur historischen Geographie von Pontos unter den Mithridatiden (= TAVO B 29/1), Wiesbaden 1984, 123; 148.

Ramsay, W. M.: A Historical Geography of Asia Minor, London 1890, 270.

Ruge, W.: Dagalassos, RE 4,2 (1901), 1984.

Ruge, W.: Megalassos, RE 15,1 (1931), 140.

Sinclair, T. A.: Eastern Turkey: an architectural and archaeological survey, London 1989-90.

Sinclair, T. A.: Eastern trade and the Mediterranean in the Middle Ages: Pegolotti´s Ayas-Tabriz itinerary and its commercial context (= Birmingham Byzantine and Ottoman Studies 25), London 2019, 198-204.

Wilson, D. R.: The Historical Geography of Bithynia, Paphlagonia and Pontus in the
Greek and Roman Periods: a new survey with particular reference to surface remains
still visible, Diss. Oxford 1966, 392.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 146; 353f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.12.2022 10:35


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1406 [zuletzt aufgerufen am 25.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung