deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Thusuros

Name (modern):

Tozeur

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXV     Thiges     
Toponym nachher XXX     Aggar Selnepte     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/334643
Großraum:

Africa Proconsularis

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4C5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Inschriften (EDCS-ID):
   
Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Thusuros

Barrington Atlas:

Thusuros (34 G4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Thusuros

Levi:

 

Ravennat:

Thursurum (p. 41.50)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Τίσουρος (4,3,38)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 916:
Thusuros, Thusurum (Ra - in Getulia, die folgende Strecke bloß bis Cerva), Τίσουρος (Pt), civitas Tusuritana (CIL V 1662). Bischöfe werden genannt; j. Oase Tozeur mit interessanten alten (arabischen) Holzskulpturen. CIL VIII 92. 93. 25 (Fehlt bei Bt, Bg, Ve).

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/SVII_1573.png
Thusuros, erst spät in der antiken Literatur genannte Örtlichkeit Nordafrikas (Tab. Peut. V 5). Geogr. Rav. III 9 p. 159 (Pind.-Parth.) nennt sie Thursurum, Ptolem. IV 3, 10 p. 657 Müll. Τίσουρος und lokalisiert sie unter 36° 50’ L. und 28° 40’ Br. Sie lag nach der Tab. Peut. an dem Straßenabschnitt, der von Aggar Selnepte (jetzt Oase Nefta) nach Tiges (s. d.) führte, zwischen dem Schott el Djerid und dem Schott Gharsa und entspricht der heutigen Oase Tozeur, arab. Tûzer (s. K. Baedeker Mittelmeer 405). T. ist gegenwärtig eine Stadt von 10 000 Einwohnern, unter denen sich nur 65 Europäer befinden (Baedeker 405). Sie besteht aus einzelnen Bevölkerungsquartieren, von denen die beiden Quartiere Belidet el-Hader und ech-Cheurfa im wesentlichen die alte römische Ansiedlung darstellen (Ch. Tissot Géogr. comp. II 684).
Belidet el-Hader hat als einziges Quartier antike Monumente bewahrt, darunter Reste eines römischen Tempels. T. war frühzeitig Bischofssitz; es werden genannt ein episcopus Tuziritanus (s. Müller zu Ptolem. p. 657). Auf T. bezügliche Inschriften finden sich in CIL VIII 92. 93. 1662 (civitas Tusuritana). T. enthält auch eine Anzahl interessanter alter (arabischer) Holzskulpturen; vgl. K. Miller Itin. Rom. S. 916 mit Skizze nr. 292 S. 917. [Hans Treidler.]

Datierung (Barrington):
Thusuros – Roman/Late Antique (CIL 8.1662; ItMiller 916)
§ Civitas Tusuritana

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 916;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

27.02.2025 21:40


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1444 [zuletzt aufgerufen am 14.05.2025]

Impressum Datenschutzerklärung