deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Incomacenis (In Comacenis)

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     (unnamed / illegible, no. 62)     
Toponym nachher Heracome     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000) ---
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

10B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

 

Barrington Atlas:

 

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Incomacenis

Levi:

 

Ravennat:

Comacenin (p. 28,25)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Der Ort ist nur über die verschollene gemeinsame spätantike Vorlage von TP und Rav überliefert.

Kommentar zum Toponym:

Namensform nur hier belegt, verlesen aus “in Commagenis” (“in der Landschaft Commagene”).

Alternative Namensform:
Comacenin Rav 2,16 p. 28,25 Salondona – Amanon – Comacenin - Scasuson - Pordonion – There.

Vgl. Rav 2,15 p. 26,8 Iterum iuxta Hebreorum regionem ponitur patria que dicitur Syria Cilensin͞ (Cile fin corr. Schetz app. ad loc.). Comagenis. in qua Syria plurimas fuisse civitates legimus inter supra scriptos phylosophos, ut ait Castorius.
ItMiller 766 vermutet eine Entstellung aus “Syria Colen cum Comagenis oder In Comagenis”)

Laut ItMiller 766 handelt sich die erste Station jenseits der Grenze von Cilicia und der Landschaft Commagene; eine Lage an der Westgrenze der Commagene vermutet auch Honigmann, RE 1671, der diesen Streckenabschnitt zwischen 9A4 Mompsistea und 10B2 Heracome auf der TP als fehlerhaft verdächtigt).

Die Landschaft Commagene lag in der Tat ungefähr in der von der TP angenommenen Gegend (vgl. BAtlas 67 D-G1f).

Die Landschaft Commagene/Κομμαγηνή umfasste das Gebiet zwischen dem Westufer des Euphrat (namenloser river, no. 126A) und den SO-Hängen des Tauros in der SO-Türkei, ungefähr identisch mit der türk. Prov. Adıyaman (s. Kühne, DNP mit Lit.).
Die seit Ende des 20. Jh. vorgenommen Rettungsgrabungen enthüllen die durchgängige reichhaltige Besiedlungsgeschichte seit dem Neolithikum. Forschungsüberblick zur antiken Geschichte der Region bei Facella 2022.

Lokalisierungshypothese:
Baghdadjik/Bahçecik westlich von Baghtsche/Bahçe (ItMiller 766).
Vielleicht gemeint sind die Ruinen einer mittelalterlichen armen. Festung bei Çardak Kalesi, Gökbekirli, wenige km sw von Bahçe, beschrieben von Sinclair 1990, 330f ?

Zum Bahçe-Pass s. Sinclair 1990, 317; in Bahçe (“Garten”) ottoman. Moschee (s. Sinclair ibd.).

Meilenangabe nach Heracome: XIIII (14),
Zur folgenden Legende "Acomacenis in Heracome mil(ia) XIIII" s. den Artikel dort.






Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Heracome
Along the stretch is written: "Acomacenis in Heracome mil(ia) XIIII".

Miller, Itineraria, Sp. 766:
Incomacenis, Comacenin (Ra — in Kappadozien) [cf. Ra II 15: Syria Cilensin Comagenis wurde gedeutet: Syria Colen cum Comagenis oder In Comagenis];
j. die erste Station jenseits der Grenze von Zilizien und Commagene, westlich von Baghtsche in Baghdadjik.
27. Diese Zahl ist jedenfalls auf Anazarbus zu beziehen.
Dazwischen liegt Castabala (App, Pt, Pl, Hl), auch Hieropolis und H. ad Piramum (Münzen), nunc Mamista (ne app. 29); j. Budrum — CIL III p. 2055. 2225.

Literatur:

Blömer, Michael/Winter, Engelbert: Commagene, the land of gods between the Taurus and the Euphrates, an archaeological guide, İstanbul 2011.

Facella, Margherita: Commagene, in: Ted Kaizer (Hg.): A companion to the hellenistic and roman near East, Durham 2022, 223-239.

Honigmann, E.: Syria 3, RE II 4,2 (1932), 1549-1727, hier: 1671f.

Kühne, Hartmut (Berlin), “Kommagene”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 13 October 2022
First published online: 2006.

Miller, Itineraria, Sp. 766.

Sinclair, T. A.: Eastern Turkey: an architectural and archaeological survey, vol. 4, London 1990, 317; 330f.

RE: -

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

19.10.2023 14:35


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1445 [zuletzt aufgerufen am 26.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung