deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Zephyrio

Name (modern):

Mersin

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XIII     Soloe     
Toponym nachher X     Mallo     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

9B3 / 9B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Zephyrion I2b

Barrington Atlas:

Zephyrion (66 F3)

TIR / TIB /sonstiges:

Zephyrion (TIB 5, 464f)

Miller:

Zephyrio

Levi:

 

Ravennat:

Zephirion (p. 27,43; p. 90,38)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ζεφύριον (5,8,4)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Klassik (5./4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Datierung: Literar. belegt seit Ps.-Skyl.

Kommentar zum Toponym:

Antike Belege:
- Ζεφύριον, vereinzelt belegt seit Ps.-Skyl. 102,1 Σόλοι πόλις Ἑλληνίς, Ζεφύριον πόλις, ποταμὸς Πύραμος καὶ πόλις Μαλλός, z. B. Diod. 18,62,1 Πτολεμαῖος … πλεύσας εἰς Ζεφύριον τῆς Κιλικίας; Strabo 14,5,9 Εἶτα Ζεφύριον ὁμώνυμον τῷ πρὸς Καλκάδνῳ· εἶτ´ Ἀγχιάλη (zu Kilikia); Ptol. 5,8,4; Stadiasmus maris magni 169f χωρίον; Hierokl. synekd. 704,9 (zur Kilikia I); Steph. Byz. Ζεφύριον· … καὶ πόλις Κιλικίας. τὸ ἐθνικὸν Ζεφυριώτης.
- Zephyrium Liv. 33,20,4 Coracesium eo tempore Antiochus operibus oppugnabat, Zephyrio et Solis et Aphrodisiade et Coryco et, superato Anemurio; Plin. nat. 5,91 Tyros, Zephyrium, Anchiale (zu Cilicia)

Späte Graphie:
- Zephirion Rav 2,16 p. 27,43 Tharsus – Tauri – Ponplopolis – Zephirion – Cygnos - Solde; 5,8 p. 90,38 Mallion – Cygnos – Zephirion – Solde - Chorichos – Seleucia; Guido 95 Mallion – Cygnos – Zephirion – Solde – Curicus – Seleucia.

Beiname Hadrianopolis auf Münzen seit Hadrian (s. Levante 1988, 135f)

Ort auf einer Landzunge in der Kilikia Pedias; auch auf der TP in Cilicia (roter Schriftzug oberhalb) eingezeichnet.
Der Yumuktepe nördl. von Zephyrio zeigt Siedlungsspuren seit dem Neolithicum bis ins Mittelalter (Überblick bei Palumbi/Caneva 2019).
In der Hethiterzeit vielleicht unter dem Namen Qedi (s. Sayar 2013, 175).
Ärchäolog. Funde auch aus myken. Zeit (s. Gough, PECS).
Im 5./4. Jh. v. Chr. wird Zephyrion noch als Polis bezeichnet (Ps.-Skyl. 102, so auch bei Steph. Byz.), im Stadiasmus (3. Jh. n. Chr.) als Kleinstadt.
In hellenist. Zeit offenbar unter wechselnder Herrschaft, von den Seleukiden zu den Ptolemäern und wieder zurück (Diod. 18,62,1; Liv. 33,20,4).
Eine kurze semi-autonome Phase endete unter Pompeius (s. Gough, PECS).
Der Beiname Hadrianopolis resultiert wahrscheinlich aus einem der Besuche des Kaisers in Cilicia (s. Levante 1988, 134).
260 n. Chr. vom Sasanidenkönig Sapur I. erobert (Res gestae divi Saporis 28).
Bistum in der Kilikia I (Metropolis Tarsos); der erste belegte Bischof, Aerius, nahm 381 am Konzil von Konstantinopel teil (Mansi III 569 C; XI 997 C). Der Hl. Dulas erlitt unter Diokletian das Martyrium (AASS Jun. II 1042-1048; s. TIB 464 mit weiteren Belegen; zum frühen Christentum in Zephyrion s. auch Özyildirim/Yilmaz 2017).
Antike Reste, z. B. Mauern, Säulen, Kapitelle, Marmorplastik (s. TIB 464f mit älterer Lit., neuere Ergebnisse bei Durukan 2015).


Münzen: Levante 1988.

Meilenangabe nach Mallo: X (10);
die Distanzangabe reicht bis Cygnos, das bei Rav und Guido unmittelbar nach bzw. vor Zephirion genannt wird (s. ItMiller 760) und auf der TP offenbar ausgelassen wurde, wohl aus Platzgründen.





Miller, Itineraria, Sp. 759:
Zephyrio, Zephyrion (Ra), Zephirion (am Meere — Ra, Gu, Ζεϕύριον (Scyl, Stad, Liv, Hl); cf. Vorgebirge Zephyrion(St), s. o.; j. Mersin.

Literatur:

Durukan, M./Durukan, E.: Mersin´den Tarsus´a Kilikia Kıyılarındaki Kayıp Kentler (Zephyrion, Ingira, Aulai, Ankhiale, Kyinda-Kundi, Sizzu) = Verlorene Städte an der Küste Kilikiens von Mersin bis Tarsus, Istanbul 2015, 13-46.
Gough, M.: Zephyrion, in: . Stillwell, Richard/MacDonald, William L./McAlister, Marian Holland (Hgg.): The Princeton encyclopedia of classical sites = PECS, Princeton, N. J. 1976, http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A1999.04.0006%3Aentry%3Dzephyrion.
Hild, Friedrich: Zephyrion 6, in: Kaletsch, Hans, Sonnabend, Holger, Senff, Reinhard, Lombardo, Mario, Hild, Friedrich, Marek, Christian, Olshausen, Eckart and von Bredow, Iris, “Zephyrion”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 23 March 2022
First published online: 2006

Keen, A. G./Fischer-Hansen, T.: Zephyrion, in: Hansen, Mogens Herman/Nielsen, Thomas Heine: An inventory of archaic and classical poleis, Oxford 2004, 1214.

Levante, E.: The coinage of Zephyrion in Cilicia, The Numismatic Chronicle 148 (1988), 134-141.

Miller, Itineraria, Sp. 759.

Özdem, F. (Hg.): Sırtı Dağ, Yüzü Deniz, Mersin, Mersin 2004.

Özyildirim, Murat/Yilmaz, Muzaffer: Erken Hıristiyanlık Döneminde Zephyrion/Zephyrium = Zephyrion/Zephyrium in Early Christian Period, Seleucia 7 (2017), 225-234.

Palumbi, G./Caneva, I.: The Chalcolithic at Mersin-Yumuktepe: level XVI reconsidered, İstanbul 2019.

Sayar, Mustafa H.: Historical geography, ancient cities and harbours in Cilicia Tracheia and in Cilicia Pedias, in: Bru, H./Labarre, G. (Hgg.): L´Anatolie des peuples, des cités et des cultures (IIe millénaire av. J.-C. – Ve siècle ap. J.-C.). Colloque international de Besançon - 26-27 novembre 2010. Volume I. Autour d´un projet d´atlas historique et archéologique de l´Asie Mineure. Méthodologie et prospective (= ISTA 1277), Besançon 175-181.

Treidler, H.: Zephyrion I 2b, RE II 10,1 (1972), 227f.

Yılmaz, M.: Zephyrion (Mersin), Lisans Tezi, Mersin 2016.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.12.2022 11:19


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1483 [zuletzt aufgerufen am 27.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung