deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Adenvm (Ad Enum)

Name (modern):

Pfaffenhofen am Inn (Barrington) / Dorf Pfünzen (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XX     Isunisca     
Toponym nachher XIII     Bedaio     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Raetien/Noricum

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3A3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Ponte Aeni (236,2); It. Ant. 236,2; 257,1; 258,8; 259,3

Alternativer Name (Lexika):

Pons Aeni [5] (DNP)

RE:

Pons [3] (P. Aeni)

Barrington Atlas:

Pons Aeni (19 E2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Adenum

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 283f.:
Adenum, Ponte Aeni (It), Ponte Aoni (ND - früher Garnison stablesianischer Reiter); j. Dorf Pfünzen, eine Stunde nördlich von Roseheim, "welches im Mittelalter Pontena hieß" (cf. Roschmann); es gibt ein Langenpfünzen westlich und Leonhards-Pfünzen östlich des Inn; cf. Oberbayer. Archiv 27. und 31. Bd. (S. 17-21). Adenum und Pons Oeni zusammenwerfen, erklärt Seefried, der Adenum mit Rosenheim identifiziert, für Willkür (III S. 285). Seefried erklärt aber die Strecken für identisch (IV S. 287). Im it 259 Abzweigung nach Passau (Mommsen verlegt diese Straße nach Regensburg): zu den Abzweigungen im It [siehe Miller]

Datierung (Barrington):
Pons Aeni – Roman/Late Antique (Römer Bayern 498).

Kommentar (Rasch):
Pons Aeni opp. bei Rosenheim.
Not. dign. occ. XXXV 15: equites stablesiani iuniores, Ponte Aoni, nunc Fabiana; It. Ant. 236,2: Ponte Aeni (v.l. potente, eni); Tab. Peut.: Adenum.

DNP:
Pons
[5] P. Aeni

Ortschaft in Raetia (Itin. Anton. 236,2; 257,1; 258,8; 259,3; 7; statio Enensis, CIL III 15184; ad Enum, Tab. Peut. 4,3); h. Pfaffenhofen am Inn (Aenus) in Oberbayern. Das Töpferzentrum [1; 2], das sich aus einer Straßen-, Zoll- und wohl auch Benefiziarierstation ( beneficiarii ) entwickelte, lag am Kreuzungspunkt der Straßen von Iuvavum nach Augusta [7] Vindelicum (Inn-Brücke) und vom Brenner nach Regina Castra. Im spätant. Kastell lagerten zu unterschiedlichen Zeiten pseudocomitatenses (“zum Marschheer abkommandierte Grenztruppen”) Pontaenenses und equites stablesiani (“Kavallerie des Grenzheeres”) iuniores (Not. dign. occ. 35,21 ff.). Die Prov.-Zugehörigkeit (Raetia, Noricum?) ist nicht geklärt. Am rechten Innufer wurden 1977 ein Mithraeum [3] und 1994 ein Militärlager [4] entdeckt. Der ON lebt in Langenpfunzen am linken und Leonhardspfunzen am rechten Innufer weiter.

Waldherr, Gerhard H.

Auch im Not. dign. occ. 35,21ff.

Adrian Karmann:
Epigraphische Überlieferung (Mit CIL und Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby erstellt)
CIL III 5565; CIL III 5670a; Pfahl. 2012 677-679; 699; 772; 785; 808; 10697; 1069; AE 2008, 1019-1022

Literatur:

(DNP) Miller, Itineraria, Sp. 283f.;

1 J. Garbsch, Terra Sigillata. Ausstellungskat. Prähistor. Staats-Slg. München 10, 1982, 88 I 15
2 Ders., Röm. Alltag in Bayern ... 125 Jahre Bayerische Handelsbank in München 1869-1994, 1994, 198

3 Ders., H.-J. Kellner, Das Mithraeum von P. Aeni, in: Bayerische Vorgeschichtsblätter 50, 1985, 355-462

4 M. Pietsch, Ein neues röm. Lager am Innübergang bei Mühltal, in: Das arch. Jahr in Bayern (1995), 1996, 99-101.

H.-J. Kellner, Pfaffenhofen, in: W. Czysz u. a. (Hrsg.), Die Römer in Bayern, 1995, 498.

P. Goessler, Pons [3] (P. Aeni), Bd. XXI,2, 1951, Sp. 2452

RE: -


   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

31.07.2023 10:40


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=15 [zuletzt aufgerufen am 01.10.2024]

Impressum Datenschutzerklärung