deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Hierapolis

Name (modern):

Membidj

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVIII     Bathna     
Toponym nachher Abhierapoli Zevma Mil(ia) pas(svvm) XXIIII     Zeugma     Link     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Syrien/Palästina/Arabien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

10C1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

(191,8)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

 

Barrington Atlas:

Hierapolis (67 F3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Hierapoli

Levi:

Hierapoli (A,I,2)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Zevgma
Along the stretch appears: "Abhierapoli Zevma Mil(ia) pas(svvm) XXIIII" (ignored by Miller ?).
-> Stretch to Ceciliana
Along the stretch appears: "Abherapoli ceciliana Mil(ia) Pas(svvm) XXIIII."

Miller, Itineraria, Sp. 758:

Miller, Itineraria, Sp. 776:
Hierapoli, Hierapolis (St, Aelian, App, Luc. de dea Syr., Pt,
Proc, Zos, Hl, PI, Am), bei den Einwohnern selbst
Bambyce (St, PI) oder auch Mabog (PI — beides heißt
„Baumwollenstadt"), nach Abulf tab. Syr. p. 128 Mambach oder Mambegi, nach Const. Porph. arab. Memmich,
syr. Mabuk; die wichtigste Stadt der Provinz Cyrrhestica
und überhaupt eine der prächtigsten und größten in ganz
Syrien (Am 23, 3), seit Konstantin d. Gr. die Hauptstadt
der neuerrichteten Provinz Euphratensis (Am, Malal.
Chron. 13 p. 3), am Fluß Sangas und der Hauptstraße
von Antiochia nach Mesopotamien; Hauptsitz des Kultus
der Derceto oder Atargatis mit ungemein reichem und
prächtigem Tempel (Luc. de dea Syr. c. 1, App, PI). Mit
Einführung des Christentums sank der Wohlstand der
Stadt; Justinian, der ihre Mauern wiederherstellte (Proc.
de aed. 2, 9), fand sie schon teilweise unbewohnt und
verfallen; Julian fand sie noch bedeutend (Am);
j. M e m b i dj (Bambig oder
Munbedje); verödet und zerfallen; die Mauern aber
großenteils noch erhalten.
Im It 192 Abzweigung nach Thilaticomum 10
(statt 20); j. Teil el Ghara;
inde Bathnas 15 (statt ca. 28), inde Edissa 15 (statt 22).
Abzweigung scheinbar nach Eraciza, in Wirklichkeit
nach Apamari, Strecke 117 a.
24. Ab Herapoli Ceciliana Mil. jus. XXIIII.

Miller, Itineraria, Sp. 882:


Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 758. 776. 822;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.12.2022 13:36


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1559 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung