deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Stempeo

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher IIII     Tassiros     
Toponym nachher IIII     Sebastopolis     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/857049
Großraum:

Asien östl. d. Maiotis (Asowsches Meer), nördl. d. Taurus

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

10A2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Astelephos - https://elexikon.ch/RE/II,2_1781.png

Barrington Atlas:

Astelephos/Euripos fl. (87 G2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

 

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 652:
Stempeo, Stelippon (Ba, Gu); Fluß Astelephus (Arr, Pl), 30 st vom Hippons, 100 st südlich von Dioscurias; j. Tamiche Fl. (Mü).
Ra schiebt ein: Nicopolis und Lamupulis, it. (Gu) = Damsupolis. Es fehlt hier eine Station mit 90 st, wahrscheinlich Lamupulis (Ra).
[12]; von Astelephus bis Dioscurias 120 st (Arr).

Kommentar (RE):
Astelephos (Ἀστέλεφος), ein Fluss an der pontischen Küste der Kolchoi und Apsilai, 120 Stadien südlich von Dioskurias, 39 nördlich vom Hippos, 180 vom Tarsuras, Arr. peripl. Ponti 11, 5; Ἀστέλαφος ὁ νῦν λεγόμενος Εὔριπος, Anon. peripl. (cod. Lond.). Plinius VI 15 zählt auf Chrysorroas Astelphos Thersos; Tab. Peut. Sebastopolis (= Dioskurias), Stempeo (Geogr. Rav. Stelippo), Tassiros (Geogr. Rav. Thasbiros). Die älteren Karten sind hier sehr unzuverlässig; wenn der Tarsuras dem Mokhwis-c̣qari, der Hippos dem C̣qenis-c̣qari entspricht, so fällt der A. mit dem von der Anhöhe Mšadara kommenden Džirguch zusammen. [Tomaschek. ]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 652;

Tomaschek, Wilhelm, Astelephos, in: RE II.2 (1896), Sp. 1780.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

09.10.2025 21:29


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1574 [zuletzt aufgerufen am 26.10.2025]

Impressum Datenschutzerklärung