deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Pisauro

Name (modern):

Pésaro

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXIII     Arimino     
Toponym nachher VIII     Fano Furtunae     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/413256
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Pisauro civitas (100,5; 126,3; 615,5)

Inschriften (EDCS-ID):
   
   
   
   
Alternativer Name (Lexika):

Pisaurum (DNP)

RE:

Pisaurum

Barrington Atlas:

Pisaurum (42 D1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Pisauro

Levi:

 

Ravennat:

Pensaurum (p. 68.31), Pensaro (p. 84.05)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Πισαῦρον (3,1,22)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 210:
Pisauro, it. - civitas (It, IG 2.3), Pensaurum und Pensarum (Ra), Pesarum (Gu), Pisaurum (IG 1, Gu, Pt, Caes, Cic, Liv, Ml, Pl, Vell), Πείσαυρα (Plut), Pisaurenses (Iss: CIL XI 6325. 6326), an der Mündung des Pesaurus, alte umbrische Stadt, seit 186 v. Chr. col. (Liv.), Julia Felix (Iss: CIL XI 6335. 6337), col. Pisaur[um] oder Pisaur[ensium] (Iss), res publica Pisaurensium (Iss), aber ohne Bedeutung; j. Pesaro (Giordani, Marmora Pis. - 1738). Iss: CIL XI 6290-6475. 8; it. (IG 1.2.3); bis Senogallia 26 (It). 1 Meilenstein bei S. Agostino gefunden mit Entfernung 187 (ab urbe): CIL XI 6632; desgleichen in Fano 1 (ab vr[be]): 191 (ib. 6633).

Datierung (Barrington):
Pisaurum – Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (RE Suppl. 11)

DNP:
Pisaurum
Röm. Kolonie (tribus Camilia, vgl. ILS 9241; regio VI, Plin. nat. 3,119) auf dem Gebiet des ager Gallicus (gegr. 184 v.Chr.; Liv. 39,44,10; Vell. 1,15,2) an der via Flaminia, wo der Pisaurus (h. Foglia) beim h. Pésaro in die Adria mündet; die inschr. Belege (ILS 2970-2983; ILLRP 13-26) des lucus, die zusammen mit zahlreichen Weihungen des 3.-2. Jh.v.Chr. an zentralital. Götter bei P. gefunden wurden, lassen die Existenz eines conventus civium Romanorum vermuten, wo nachmals die Kolonie angelegt wurde. Der Platz war schon in frühgesch. Zeit besiedelt (Nekropole bei Novilara). P. erhielt weitere Kolonisten: unter dem nachmaligen Augustus 41 v.Chr. (Cass. Dio 48,6) sowie zw. 31 und 27 v.Chr. (vgl. ILS 7218,2: colonia Iulia Felix P.). Als Magistrate sind bekannt: duoviri (quinquennales), aediles, quaestores (alimentorum), decuriones. 270/1 n.Chr. wurde P. von den Iuthungi bedroht, die Aurelianus [3] am Metaurus [2] bei Fanum Fortunae besiegte (Aur. Vict. epit. Caes. 35,2). Im Kampf gegen die Goti unter Vitigis wurden die Wehranlagen von P. von Belisarios 544 n.Chr. wiederhergestellt (Prok. BG 3,11,32-34). Auch die christl. Basilika (mit Mosaiken) wurde damals unter dem magister militum Iohannes [17] wiederhergestellt.
Paci, Gianfranco

RE:
Pisaurum
https://elexikon.ch/RE/SXI_1093.png

Velleius 1,15,2:
Cn. autem Manlio Vulsone et Fulvio Nobiliore consulibus Bononia deducta colonia abhinc annos ferme CCXVII, et post quadriennium Pisaurum ac Potentia. Unter dem Konsulat des Cn. Manlius Vulso und des Fulvius Nobilior [189] gründete man dann wieder eine Kolonie, und zwar in Bononia, vor nun 217 Jahren. Nach vier Jahren folgten Pisaurum und Potentia

Inschriften/Distanzen
auf allen vier Vicarello Bechern enthalten
I Pisaurum XXIIII 24
II Pisauro XVI 16
III Pisauro XXIIII 24
IV Pisauro XXIIII 24
Tabula Arimino - Pisauro XXIII 23

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 210;

Zicàri, Italo, Pisaurum, in: RE S XI (1968), Sp. 1092-1098;

Paci, Gianfranco, Pisaurum, in: DNP 9 (2000), Sp. 1041;

Pesaro nell`antichità, 21985

G.Cresci Marrone, G. Mennella, P.I: Le iscrizioni della colonia, 1984

BTCGI 13, 458-477

G. Paci, Terre dei Pisaurensi nella valle del Cesano, in: Picus 16-17, 1996/7, 115-148

R.Farioli Campanati, I mosaici pavimentali della seconda fase della Cattedrale di Pesaro, in: Picus 18, 1998, 7-29.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

08.08.2024 17:06


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=158 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung