deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Teleda

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XL     Ugubre     
Toponym nachher -     Lezela     XL.IIII     Philado     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000) ---
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/863840
Großraum:

Asien östl. d. Maiotis (Asowsches Meer), nördl. d. Taurus

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

10A5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Μεσχῆτα - https://elexikon.ch/RE/XV,1_1077.png

Barrington Atlas:

Meschistha (88 C3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Teleda

Levi:

Teleda (A,I,2)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> Stretch to [..]ezela
The linework for this stretch is not marked.
-> Stretch to Philado
Distance figure is written XL.IIII.

Miller, Itineraria, Sp. 655:
Teleda, Telada (Ra); cf. Mestleta (Pt), nordwestlich von Seumara, wahrscheinlich auch am Cyrus; j. an der Mündung des Araxes in den Kur bei Kadatsch oder Sejidler.

Kommentar (RE):
Μεσχῆτα, (Korr. C. Müller aus Μεστλῆτα), nach Ptolem. geogr. V 10, 8 eine Stadt Iberiens südlich vom Kaukasus; heute Mzechet, nordwestlich von Tiflis. [Herrmann. ]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 655;

Herrmann, Albert, Μεσχῆτα, in: RE XV.1 (1931), Sp. 1076.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

13.10.2025 14:08


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1591 [zuletzt aufgerufen am 02.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung