deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Darucinte

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XX     Salmalasso     
Toponym nachher XX     Aegea     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/874448
Großraum:

Asien östl. d. Maiotis (Asowsches Meer), nördl. d. Taurus

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

10A1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Darucinte - https://elexikon.ch/RE/IV,2_2217.png

Barrington Atlas:

Darucinte/Tareina?/Horonon? (89 C1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

 

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 676:
Darucinte; j. bei Schughany; Pekkeridj ( R Kp).

Kommentar (RE):
Darucinte, Station auf der Strasse von Satala nach Artaxata, 40 mp. hinter Satala, 20 mp. vor Aegea (Lidz am oberen Euphrat), Tab. Peut.; zu suchen auf der Wasserscheide zwischen dem Čoroχ und Gail-get im Norden und dem Euphrat im Süden, etwa bei Qara-dîwân; deutbar aus armenisch dar ,Abhang‘ und kḥinth ,Nase, Vorsprung‘. [Tomaschek. ]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 676;

Tomaschek, Wilhelm, Darucinte, in: RE IV.2 (1901), Sp. 2218.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

13.10.2025 14:58


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1600 [zuletzt aufgerufen am 23.10.2025]

Impressum Datenschutzerklärung