deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Autisparate

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Calcidaua (Calcidava)     
Toponym nachher XV     Tharsidarate     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/874373
Großraum:

Asien östl. d. Maiotis (Asowsches Meer), nördl. d. Taurus

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

10B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Theodosiopolis (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Autisparate/Theodosiopolis (89 D1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

 

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 677:
Autisparate; j. Ruinen Anjerkhaghak bei Küllü; Kjan bei Erzerum (R Kp).

DNP:
Theodosiopolis
[2] heute Erzerum, Türkei

Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet:
Byzantion, Byzanz | Limes

(armen. Karin, arab. Qālīqalā; seldschukisch Arzan ar-Rūm > Arz ar-Rūm, “Römerland”, > türk. Erzerum in der Osttürkei). Stadt in Armenia, von Theodosios [3] II. gegründet (Prok. aed. 3,1,11; nicht von Theodosios [1] I., ebd. 3,5,2). Um 420 n. Chr. wird Th. erstmals anläßlich der Belagerung durch Bahrām V. Gōr erwähnt (Theod. hist. eccl. 5,37,7 ff.). Spätestens seit der Synode von Kalchedon (451) war Th. auch Bischofssitz. 502 fiel es in die Hände des Sāsāniden Kabades; von Anastasios [1] I. wieder zurückerobert, erhielt es verstärkte Wehranlagen und wurde zwischenzeitlich in Anastasiopolis umbenannt (Prok. aed. 3,5,3 ff.). Ab 645/46 v. a. unter arab. (Araber) Herrschaft, 1071 von den Seldschuken erobert.

Savvidis, Kyriakos

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 677;

C. Toumanoff, Studies in Christian Caucasian History, 1963, 195 f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.03.2025 22:05


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1606 [zuletzt aufgerufen am 07.05.2025]

Impressum Datenschutzerklärung