deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Arangas

Name (modern):

Akçakale, ehem. Agača-Kale

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVIII     Hispa     
Toponym nachher VIIII     Ciaca     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

10B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Aranis (177,2)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Arana 2

Barrington Atlas:

Arane § Aranda § Arangae (64 F2)

TIR / TIB /sonstiges:

Aran (TIB 2, 146)

Miller:

Arangas

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

Der Ort erscheint in den literar. Quellen seit Ptol., die Namensform scheint aber auf der älteren, auf der Gründungsinschrift des 3. Jh. v. Chr. überlieferten Namensform zu basieren. Straßenstation in der Spätantike.

Kommentar zum Toponym:

Hier wohl zusammen mit der voraufgehenden Station Hispa (s. dazu den Art. dort) auf die falsche Strecke verschoben. Fehlerhafte Fusionierungen zweier Strecken begegnen auch an anderen Stellen auf der TP. Hier ist sie augenscheinlich verursacht durch den knappen Raum und die dichte Füllung mit Straßenlinien.
In Wirklichkeit lagen Hispa und Arangas wohl an der der im ItAnt (s. u.) beschriebenen Straße von Sebastia nach Melitena. Diese Route wurde in ottoman. Zeit als Karawanenstraße genutzt. Die moderne Straße dürfte ungefähr denselben Verlauf haben. Dass von der antiken Straße bislang keine Spuren entdeckt wurden, könnte durch die Invasionen in byzantin. Zeit bedingt sein (s. Mitford 2018, 181 mit Lit.).

- Aranis ItAnt 177,2 an der Strecke von Sebastia nach Melitena: Blandos – Euspena – Aranis – Ad Praetorium – Pisonos – Meletena.
- Ἀράνη Ptol. 5,7,4 Ὀρόμανδος - Ἴσπα - Φούφηνα - Ἀράνη – Φουφάγηνα (unter den Städten im Landesinneren Kleinarmeniens entlang des Gebirges zwischen Oromanos und Phuphena aufgeführt).
Im ItAnt liegt Aranis also südöstl. von Euspena/10B2 Hispa, laut den Koordinaten bei Ptol. (falls korrekt überliefert) liegt Ἀράνη allerdings weiter westl. (s. Mitford 2018, vol. 1, 187 Anm. 7).

Ältere Namen:
– Haranad bzw. Harana in hethit. Texten (Lit. s. TIB 146).
- Ἄρανδα SEG XIX 874 Gründungsinschrift (Mitte 3. Jh. v. Chr.): ἀθάνατ̣[α] μνημεῖα / παρ’ εὐ[θ]εμίτοις / σαδράπησιν κείσ- / εται Ὀρομάνηι τε / Ἀριούκου καὶ Ἀρι- / ούκῃ φίλωι υἱῶι / οὕνεκεν Ἀράνδων / ὧν ἔκτισ[ε] ΧΕΡΣΑΙΑ / λαβὼν [πύρ]γους τε / καλοὺ̣[ς ὑψ]η̣λά <τε> τείχη. (Lit. s. https://scholarlyeditions.brill.com/reader/urn:cts:greekDoc:seg.019-0874.sego:lem-ed/.)

Spätere Namensform:
- Ἄραν (Akk.) Theophan. continuat. 374 εἰς τὸ Ἄραν

Die Verschreibung “Arangas” auf der TP könnte auf der älteren Toponymform Ἄρανδα (noch mit dem alten nd-Suffix) basieren, durch Verschreibung von Maiuskel Δ zu Γ.

In Wirklichkeit lag der kleinarmen. Ort wohl nicht, wie auf der TP abgebildet, an der Strecke Zimara – Melitene sondern an der im ItAnt (s. o.) geführten Route Sebastia (9A/B4 Seuastia)-Melitene, und zwar im Tal des Dişlik-Flusses, der in den Nahr Abriq fließt.
Der Ort wird vielleicht schon in hethit. Texten als “Haran(d)a” erwähnt.
Die Burg wurde unter dem Namen “Aranda” Mitte 3. Jh. v. Chr. von dem Satrapen Oromanes gegründet, laut Bauinschrift (s. o) auf trockenem Land, mit schönen Türmen und hohen Mauern. Diese Inschrift, in den Felsen nahe dem Mauerring eingehauen, macht die Identifizierung wahrscheinlich (s. TIB 146 mit. Lit.; vorsichtiger Zgusta 1984, 87).

Archälog. Funde: Auf dem Gipfel des steilen Burgberges antike Mauerreste, Um den Berg Reste eines Mauerrings aus bis zu 2 m langen, unregelmäßig behauenen Steinblöcken (s. TIB 146). Zu den Funden s. von der Osten 1929.

Meilenangabe nach Ciaca: VIIII (9),
dazwischen eine leere Ortschicane.






Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Ciaca
One stretch is drawn as two.

Miller, Itineraria, Sp. 682:
Arangas; j. etwa bei Morhamman am Einfluß des Elegi.

Literatur:

Hild, Friedrich: Das byzantinische Straßensystem in Kappadokien (= Denkschriften philosophisch-historischen Klasse 131), Wien 1977, 111f.

Hirschfeld, G.: Arana 2, RE 2,1 (1895), 378.

Miller, Itineraria, Sp. 682.

Mitford, Timothy Bruce: East of Asior Minor. Rome´s Hidden Frontier, 2 vol.s, Oxford 2018, vol. 1, 181; 186f; 193.

von der Osten, H. H.: Explorations in Hittite Asia Minor 1927/28, Oriental Institute Communications 6 (1929), 122ff.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 87f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

19.08.2024 09:38


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1656 [zuletzt aufgerufen am 26.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung