deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ad Horrea

Name (modern):

Hergla/هرقلة

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher XXII     Orbita     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/315041
Großraum:

Africa Proconsularis

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

5C2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

C Gehöft

Itinerar (ed. Cuntz):

Horrea (56,5), Horrea Caelia (52,5; 58,4)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Horrea Caelia, Horrea [2]

Barrington Atlas:

Horrea Caelia (32 G4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Ad horrea

Levi:

Ad horrea (C,12)

Ravennat:

Orea (p. 37.47)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

MR: Die Hausvignette wurde zeichnerisch vom mittelalterlichen Kopisten modifiziert.

Kommentar (Talbert):
When "Ad", too, could readily have been placed to the right of the symbol, it is strange to find it to the left in open water.
There are no onward stretches.

Miller, Itineraria, Sp. 906:
Ad horrea (Irrig Hornea (Bg)), Orca oder Horea (Ra), Horrea Caelia vicus (It), Horraea Caelia (It); Bischöfe werden genannt: a. 258 (ab Horreis Caeliae - ἀπὸ Ὀρίων Κελλίων), a. 411, a. 419 (Orreocaelensis), a. 484 (Orraea Caelia); j. Hergla. Iss: CIL VIII 77. 10512. 7 (Verbindungssricht fehlt bei Ve, de Zahl fehlt bei Bt, Bg, Ve), vielleicht mit folgender Station auszuschalten und bei Neapoli einzusetzen, s.u. Cvbin.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/VIII,2_2457.png
2) Horrea Caelia, afrikanische Ortschaft, Station der Straße von Karthago nach Hadrumetum in der Nähe des letzteren, Tab. Peut., Itin. Ant. 52. 56. 58; vicus nach Itin. Ant. 58, Bischofssitz schon im J. 256 (sententiae episc. n. 67 in Hartels Cyprian p. 456); der Name scheint sich im heutigen Hergla erhalten zu haben, S. CIL VIII p. 18. [Dessau.]

Datierung (Barrington):
Horrea Caelia – Roman/Late Antique (AAT I, 49.126; EncBerb 22 Hergla)

Levi, S. 160:
Esiste poi nella Tabula Peutingeriana un certo numero di vignette che sembrano esser state, ancor più estesamente delle suddette, modificate, dalla mano del copista. II che si riscontra specialmente nel caso di alcune rappresentazioni di edifici rettangolari che pur sembrano conservare il carattere delle vignette del tipo aquae. Ne sono esempio gli edifici di Aquis Tatelis (Seg. II, 4-5), di Siclis (Seg. V, 3), di Pretorium Laverianum (Seg. V, 3) e di Ad Horrea (Seg. V, 2) (265). Impronta medievale sembrano avere anche due altre vignette, che dovrebbero potersi considerare forse quali varianti del tipo “a due torri”, vale a dire quelle di Ad Mercurium (Seg. III, 5) e di Ad Herculem (Seg. VI, 4); in verità queste raffigurazioni si possono interpretare anche quali vedute dei due lati corti e di uno dei lati lunghi, posti uno accanto all`altro, di un edificio del tipo “tempio”. Un`impronta ancor più accentuata medievale presenta la variante di Ionnaria (Seg. V, 2), nel cui caso, non solo sono visibili i due lati ed il fronte dell`edificio, ma e anche presente una costruzione più piccola, del tipo torre, appoggiata all`edificio principale rispetto al quale essa e leggermente avanzata. Con ogni probabilità essa sta ad indicare un`abside.
In der Tabula Peutingeriana gibt es außerdem eine Reihe von Vignetten, die noch stärker als die oben genannten von der Hand des Kopisten verändert worden zu sein scheinen. Dies trifft insbesondere auf einige Darstellungen rechteckiger Gebäude zu, die jedoch den Charakter der Vignetten vom Typ aquae zu bewahren scheinen. Beispiele hierfür sind die Gebäude von Aquis Tatelis (Seg. II, 4-5), Siclis (Seg. V, 3), Pretorium Laverianum (Seg. V, 3) und Ad Horrea (Seg. V, 2) (265). Mittelalterlich geprägt scheinen auch zwei weitere Vignetten zu sein, die vielleicht als Varianten des Typs „mit zwei Türmen” betrachtet werden können, nämlich die von Ad Mercurium (Seg. III, 5) und von Ad Herculem (Seg. VI, 4); tatsächlich können diese Darstellungen auch als Ansichten der beiden kurzen Seiten und einer der langen Seiten eines Gebäudes vom Typ „Tempel” interpretiert werden, die nebeneinander liegen. Einen noch ausgeprägteren mittelalterlichen Einfluss weist die Variante von Ionnaria (Seg. V, 2) auf, bei der nicht nur die beiden Seiten und die Vorderseite des Gebäudes zu sehen sind, sondern auch ein kleineres, turmartiges Bauwerk, das an das Hauptgebäude angebaut ist und gegenüber diesem leicht hervorsteht. Höchstwahrscheinlich handelt es sich dabei um eine Apsis.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 906;

Levi, S. 160.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

26.08.2025 11:12


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1666 [zuletzt aufgerufen am 27.08.2025]

Impressum Datenschutzerklärung