deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ad Horrea

Name (modern):

Hergla/هرقلة

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher XXII     Orbita     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/315041
Großraum:

Africa Proconsularis

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

5C2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

C Gehöft

Itinerar (ed. Cuntz):

Horrea (56,5), Horrea Caelia (52,5; 58,4)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Horrea Caelia, Horrea [2]

Barrington Atlas:

Horrea Caelia (32 G4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Ad horrea

Levi:

Ad horrea (C,12)

Ravennat:

Orea (p. 37.47)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

MR: Die Hausvignette wurde zeichnerisch vom mittelalterlichen Kopisten modifiziert.

Kommentar (Talbert):
When "Ad", too, could readily have been placed to the right of the symbol, it is strange to find it to the left in open water.
There are no onward stretches.

Miller, Itineraria, Sp. 906:
Ad horrea (Irrig Hornea (Bg)), Orca oder Horea (Ra), Horrea Caelia vicus (It), Horraea Caelia (It); Bischöfe werden genannt: a. 258 (ab Horreis Caeliae - ἀπὸ Ὀρίων Κελλίων), a. 411, a. 419 (Orreocaelensis), a. 484 (Orraea Caelia); j. Hergla. Iss: CIL VIII 77. 10512. 7 (Verbindungssricht fehlt bei Ve, de Zahl fehlt bei Bt, Bg, Ve), vielleicht mit folgender Station auszuschalten und bei Neapoli einzusetzen, s.u. Cvbin.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/VIII,2_2457.png
2) Horrea Caelia, afrikanische Ortschaft, Station der Straße von Karthago nach Hadrumetum in der Nähe des letzteren, Tab. Peut., Itin. Ant. 52. 56. 58; vicus nach Itin. Ant. 58, Bischofssitz schon im J. 256 (sententiae episc. n. 67 in Hartels Cyprian p. 456); der Name scheint sich im heutigen Hergla erhalten zu haben, S. CIL VIII p. 18. [Dessau.]

Datierung (Barrington):
Horrea Caelia – Roman/Late Antique (AAT I, 49.126; EncBerb 22 Hergla)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 906;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

28.02.2025 11:51


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1666 [zuletzt aufgerufen am 20.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung