deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Arega

Name (modern):

Akcadağ, ehem. Arga

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XIIII     Singa     
Toponym nachher XII     Nocotesso     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

10B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

? = Arcas (178,1; 211,3; 215,5)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Arka 4

Barrington Atlas:

Arca § Karmala? § (M)arkala? (64 F4)

TIR / TIB /sonstiges:

Arka (TIB 2, 152)

Miller:

Arega

Levi:

 

Ravennat:

Arecha (p. 28,17)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

? = Κάρμαλα (Μάρκαλα Α; Ἄρκαλα coni. Müller) (5,7,6)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (2. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Ort literar. wohl erstmals belegt bei Ptol., allerdings in einer abweichenden Namensform, vielleicht eine Gründung Hadrians. Siedlungskontinuität bis heute.

Kommentar zum Toponym:

Namensform nur hier belegt.

Alternative Namensformen:
- Arecha Rav 2,16 p. 28,17 Comana – Nastavera – Achelai.Lopolis – Arecha – Lacalasin – Samma castorum - Pacosanada
- ? = Arcas (Akk. pl., s. Zgusta, 1984) ItAnt 178,1 auf der Strecke von Meletena (10B2 Melentenis) nach Cocuso: Meletena – Arcas m. p. XXVI – Dandaxina m. p. XXIIII – Osdara
ItAnt 211,3 auf der Strecke von Comana nach Melitena: Ptandaris – Arabiso – Osdara – Dandexena – Arcas m. p. XXII – Melitena XXVIII.
ItAnt 215,5 auf der Strecke von Cocuso nach Melitena: Dandexena – Arcas m. p. XII – Melitena – m. p. XXVIII
- ? = Colonia Arcensium ILS I 1403 (174/5 n. Chr.?) bezeugt einen Sex. Iulius Possessor als curator coloniae Arcensium (s. Mitford 2018, 53 Anm. 33).
- ? = Ἄρκα Hierokl. synekd. 703,8, zu Armenia II unter der Metropolis
- ? = Κάρμαλα (Μάρκαλα Α; Ἄρκαλα coni. Müller) Ptol. 5,7,6 Λεύγαισα (Λευγίσαι) - Κάρμαλα - Σημισσός (vermutet von BAtlas S. 987) Stadt in Kleinarmenien im Inneren der Melitene, aufgeführt zwischen Leugaisa (Leugeusa)/Gözene (vielleicht = 10B1 Lagalasso laut Stückelberger/Graßhoff ad loc.) und Semissos (= 10B2 Sama ibd.).
Müllers Korrektur zu Arkala und die Gleichsetzung mit Arca wird von Stückelberger/Graßhoff ad loc. als “wahrscheinlich richtig” beurteilt.

Arka war eine Stadt in Kleinarmenien auf dem Weg von Melitena (10B2 Melentenis) nach Arabissos (ItAnt 211,3) und nach Cocussus (ItAnt 178,1; 215,5). Zwischen Melitene und Arabissos erscheint der Bischofssitz (Suffragan von Melitene in Armenia II, belegt seit 431, s. TIB 152) auch bei Hierokl. synekd. 703,8 (s. Hirschfeld, RE 1118).
Die Lokalisierung von Arka im heutigen, Akcadağ, ehem. Arga, auf einem Hügel, wo die Straße in den Antitaurus eintrat (s. TIB 152), ist sehr wahrscheinlich in Anbetracht der langen Namenskontinuität und der Distanzangaben des ItAnt (28 bzw. 26 Meilen von Melitene, in etwa passend zu der Entfernung von Akcadağ nach Eski Malatya von 45 oder knapp 44 km, je nach Strecke auf der modernen Straße).
Arca war vielleicht eine Gründung Hadrians (s. Jones 1971, 179; Mitford 2018, vol. 1, 53 Anm. 33), und zwar eine der Veteranenkolonien, die am Fuße der Hügel am Rande der Ebene von Malatya errichtet wurden (s. Mitford 2018, 53 Anm. 33); der Name lässt auf eine hethit. Vorgängersiedlung schließen (s. https://www-akcadag-gov-tr.translate.goog/tarih?_x_tr_sch=http&_x_tr_sl=tr&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=s
). Ein Philagrios aus Arkas war ein Korrespondenzpartner des Basileios von Kaisareia (epist. 323; s. Jones 1971, 432 Anm. 17).
Im Mittelalter immer noch Bischofssitz und Festung (s. Hild 1977, 99).

Eine Identifizierung von Arca mit Arega nahm bereits Ramsay 1890, 66; 314 vor (s. auch Hirschfeld, RE 1118 und mit Vorsicht Kommentar, Talbert, https://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace2546.html; jedoch abgelehnt von ItMiller 738 und nicht erwähnt von TIB 152 und BAtlas).
Für eine Identität spricht der ältere Name von Akcadağ, Arga.
Ein Problem ist jedoch die zu große Distanzangabe auf der TP von insgesamt 57 Meilen mit drei weiteren Stationen zwischen Arega und 10B2 Melentenis, während das ItAnt mit 28 (bzw. 26) Meilen und ohne Zwischenstationen eine relativ korrekte Entfernung bietet. Auch die auf der TP angebenen 14 Meilen von der vorangehenden Station Singa (heute: Sevdilli Hanı?) passen nicht (Auf der modernen Straße sind es gut 50 km).
Wenn die Gleichsetzung der bei Ptol. 5,7,6 aufgeführten Nachbarorte von Κάρμαλα/Ἄρκαλα, Λεύγαισα (Λευγίσαι) und Σημισσός (s. o.) mit 10B1 Lagalasso und 10B2 Sama (= Lacalasin und Samma castorum bei Rav) zutrifft, könnte dies auf eine Alternativstrecke zum IAnt hinweisen, die von Ptol., TP und Rav dokumentiert ist, vielleicht eine Streckenänderung (s. Mitford 2018, 181 mit Anm. 16).

Ainsworth 1840 sichtete nur noch wenige antike Reste. Antike Spolien verbaut in einer modernen Moschee (s. TIB 152), Bell 1911 berichtete von Ausgrabungen an einer byzantin. Kirche, die heute anscheinend nicht mehr zu sehen sind (s. Hild 1977, 99).
Zu den neueren Grabungen des Archäologischen Instituts der Universität İnönü s. Dönmez 2019/20.
Der Fund eines diocletian. Meilensteins (286-305 n. Chr.) auf der Strecke nach Malatya in einem Feld nahe Arslantepe, 2 km südl. von Eski Malatya (s. Mitford 2018, vol. 2, 518, Inschr. Nr. 17, mit Lit.) dürfte bestätigen, dass die antike Straße hier nicht auf direktem Wege von Westen nach Melitene führte, sondern den Pınarbaşı Dere abwärts verlief und in Melitene durch das Südtor eintrat (s. Mitford 2018, vol. 1, 179; zu dieser recht steilen Strecke, die wohl ähnlich wie die moderne Straße verlief, s. ibd. 180, Anm. 15).

Meilenangabe nach Nocotesso: XII (12).









Miller, Itineraria, Sp. 738:
53. Arega, Arecha (Ra), Ἄρηκα (Pt)[nicht identisoh Arcas (It), Arca (Hl — zu Armenia II,ne)]; j. Kashanly.

Literatur:

Ainsworth, W. F.: Notes on a Journey from Kaisariya, by Malatiyah, to Bir or Birehjik in May and June 1839, Journal of the Royal Geographical Society of London 10 (1840), 311-340, hier: 320.

Bell, Gertrude L.: Amurath to Amurath, London 1911, 338f.

Belli, O.: Neue Funde steinerner Gussformen aus Akçadağ bei Malatya, in: Frangipane, Marcella et al. (Hgg.): Between the rivers and over the mountains: archaeologica Anatolica et Mesopotamica Alba Palmieri dedicata, Roma 1993, 605-613.

Dönmez, Sevgi: 2019-2020 Yılları Yazıhan ve Akçadağ (Malatya) Yüzey Araştırmaları, Yüzey Araştırmaları 3 (2019/20), 201-220.

Forlanini, Massimo: Quelques notes sur la géographie historique de la Cilicie, Publications de l´Institut Français d´Études Anatoliennes 13 (2001), 553-563, hier: 557-560.
https://www.persee.fr/docAsPDF/anatv_1013-9559_2001_act_13_1_1008.pdf

Hild, Friedrich: Das byzantinische Straßensystem in Kappadokien (= Denkschriften philosophisch-historischen Klasse 131), Wien 1977, 99.

Hirschfeld, G.: Arka 4, RE 2,1 (1895), 1118.

Jones, A. H. M.: The Cities of the Eastern Roman Provinces, Oxford ²1971, 179; 432 Anm. 17. https://archive.org/details/JonesCitiesEasternRomanProvinces/page/431/mode/2up?view=theater.

Lohmann, E.: Durch Sophene und Kataonien, Globus 90 (1906), 37-42; 53-57, hier: 57 und 55, Abb. 6.

Miller, Itineraria, Sp. 738.

Mitford, Timothy Bruce: East of Asior Minor. Rome´s Hidden Frontier, 2 vol.s, Oxford 2018, vol. 1, 53 mit Anm. 33; 179; vol. 2, 432 mit Anm. 18; Karte 2.

Ramsay, W. M.: A Historical Geography of Asia Minor, London 1890, 66; 314. https://archive.org/details/historicalgeogra01rams/page/66/mode/2up?view=theater

Ruge, W.: Markala, RE 14,2 (1930), 1849.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 96.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

19.08.2024 09:38


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1673 [zuletzt aufgerufen am 27.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung