deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Arianodum

Name (modern):

? Kapıdere Köprüsü / Kapı Deresi?

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher V     Cilca novum     
Toponym nachher V     Nastae     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

10B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Nominativ oder Richtungsakkusativ

Barrington Atlas:

Arianodum (67 F1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Arianodum

Levi:

 

Ravennat:

Ariandum (p. 28,23)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Ort nur über die gemeinsame Vorlage von TP und Rav überliefert.

Kommentar zum Toponym:

Namensform, wohl verschrieben aus “Ariandum”, nur hier belegt.

Korrekte (?) Namensform (mit kleinasiat. nd-Suffix, s. Honigmann, RE 1672):
Ariandum Rav 2,16 p. 28,23 Melitini - Germanitia - Nastar – Ariandum – Salandona – Amanon – Comacenin.

Ort Kataoniens in Kappadokien (s. Hischfeld, RE 814) an der Straße von Comana nach Samosata.
Er hieß vielleicht nach den Arienei, einem untergegangenen Volksstamm in dieser Gegend, von dem Plin. nat. 5,127 berichtet: Ex Asia interisse gentes tradit … Isidorus Arieneos et Capreatas, ubi sit Apamea condita a Seleuco rege inter Ciliciam, Cappadociam, Cataoniam, Armeniam, et quoniam ferocissimas gentes domuisset, initio Dameam vocatam (s. Honigmann, RE 1672).
(In diesem wahrscheinlichen Falle würde sich die on Hirschfeld, RE 814 vorgeschlagene Identifizierung mit Artanada erübrigen, das auch von seiner Lage in W-Kilikien her nicht passt).

Funde: Bei Kapı Deresi “Tor-Tal”, am Südeingang der Schlucht (Kapı Deresi bezeichnet nur das nördl. Ende des Tales) Reste einer alten Straße mit zwei alten Brücken (s. Sinclair 1990, 80, mit Lit.; Karte S. 78.

Weiterer Lokalisierungsvorschlag:
- ganz in der Nähe Tschipliklar/Kanlij Jol vor dem Gebirgspass zwischen Nurschak D. und Solvan Dagh (ItMiller 762).

Distanzangabe nach Nastae: V (5),
laut ItMiller 761 handelt es sich um Parasangen, also ca. 19 km.




Miller, Itineraria, Sp. 762:
Arianodum, Ariandum (Ra); j. Tshipliklar.
Dann führt die Straße über den Gebirgspaß zwischen Nurschak D. und Solavan Dagh; Kanlij Jol auf der älteren Karte.

Literatur:

Hirschfeld, G.: Arianodus, RE 2,1 (1895), 814.

Honigmann, E.: Syria 3, RE II 4,2 (1932), 1549-1727, hier: 1672.

Miller, Itineraria, Sp. 762.

Sinclair, T. A.: Eastern Turkey: an architectural and archaeological survey, vol. 4, London 1990, 78; 80.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

02.01.2023 15:11


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1685 [zuletzt aufgerufen am 27.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung