deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Igilgili Colonia

Name (modern):

Jijel (Barrington) / Djidjelli (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXXVIII     Choba Municipium     XXXIII     Ad Basilicam     XLVI     (unnamed / illegible, no. F)     
Toponym nachher -     (unnamed / illegible, no. H)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/ 305095
Großraum:

Mauretanien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

2C1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Igilgili colonia (18,3), Igilgili (39,7; 40,5)

Alternativer Name (Lexika):

Igilgili (DNP)

RE:

Igilgili

Barrington Atlas:

Igilgili (31 D3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Igilgili Col.

Levi:

lgilgili Col. (A,III,1)

Ravennat:

Igilgili (p. 40.22); Itiltili (p. 88.20)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἰγιλγίλει (Ἰγιλγίδι) (4,2,11)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
Note the careful placement of the name in relation to the symbol, shoreline and three routes approaching from the left.
-> stretch to Paccianis Matiz(a)e
One stretch is drawn as two.

Miller, Itineraria, Sp. 912:
Igilgili Col. (Irrig Jgilgile (Ve)), Ἰγιλγίλει (Pt), Igilgili (Ra, It, Pl), Itiltili (Ra V), Igilgitanum litus (Am), Igilgilitani (I: CIL VIII 8369– hier gefunden), am Sinus Numidicus, seit Augustus römische Kolonie (Pl), wahrscheinlich der Hauptmarkt für die umliegenden Völkerschaften. Bischöfe werden genannt: a. 411 (Eguiguilitanus), a. 484 (ne – Igilgilitanus); j. Djidjelli. Einige Iss: CIL VIII. In der Nähe Pointe Noire, alte Gräber in Felsen eingehauen. 38, 28, vel 38, vel 39 (It).

Datierung (Barrington):
Igilgili – Hellenistic/Roman/Late Antique (AAA 7.77)

RE:
Igilgili Stadt an der afrikanischen Küste IX.1 965-966 Dessau.
Igilgili (so unter anderen die Peutingersche Tafel, die beste Hs. des Itin. Ant. 39, die meisten des Plinius; Ἰγιλγιλεί oder Ἰγιλγίλει die meisten des Ptolemaios, oft korrumpiert Igigili, Igilgi usw.; litus gilgitanum Ammian. usw.), Stadt der afrikanischen Küste, zur Provinz Mauretania Caesariensis gehörig, später zu der davon abgezweigten Sitifensis (Ammian. Marc. XXIX 5,5), zwischen Saldae (Bougie) und Chullu, nach den Geographen und Itinerarien (s.u.), heutzutage Djidjelli, wo ein Meilenstein mit der Inschrift ab Igilgil gefunden ist CIL VIII 10331, und ein Grenzstein inter Igilgilitanos et Zimizes, CIL VIII 8369 = Dessau 5961. Römische Kolonie, vielleicht seit Augustus (Plin. n.h. V. 21: item Igilgili, nach Rusazus colonia Augusti); mit dem Beisatz colonia erwähnt Tab. Peut. Itin. Ant. p. 18 und in der anonymen ὑποτύπωσις γεωγραφίας bei Müller Geogr. min. II 505; der bloße Name bei Ptolem. IV 2, 11 p. 600 Müll. Itin. Ant. 30. 40. Geogr. Rav. 154, 3. 347,3. Bischöfe werden im J. 411 (coll. Carth. I 121, bei Mansi IV 95) und im J. 484 (Not. episc. Sitif. 4, in Halms Victor Vitensis 70) genannt. Vgl. Gsell Atlas archéol. de l`Algérie Bl. 7. 77 n. [Dessau.]

DNP:
Igilgili
(pun. j glgl[t]?, “Insel des Schädels”?). Phönik. oder pun. Gründung, in der späteren Mauretania Sitifensis - westl. von der Mündung des Ampsaga - gelegen, h. Djidjelli. Belegstellen: Plin. nat. 5,20; Ptol. 4,2,11; Itin. Anton. 39,7; 40,5; Tab. Peut. 3,1; Amm. 29,5,5; Notitia episcopatuum Mauretaniae Sitifensis 4a; Anon. Geographia 40 (GGM II 505); Geogr. Rav. 40,22; 88,20; Guido p. 132,29. Augustus (?) erhob I. zur colonia. Inschr.: CIL VIII 2, 8367-8373, 10330-10333; Suppl. 3, 20211-20213.
Huß, Werner

erwähnt bei Plin. 5,2,20:
[...] weiterhin die auf dessen Weisung von entsandten Veteranen (angelegte) „Neustadt" [Oppidum Novum] und das mit latinischem Recht ausgestattete Tipasa, sowie das von Kaiser Vespasianus mit derselben Vergünstigung beschenkte Icosium; die Kolonie des Augustus Rusguniae, das mit dem Bürgerrecht von Claudius geehrte Rusucurum, sowie die Kolonie des Augustus Rusazus, Saldae, eine Kolonie desselben Kaisers, ebenso Igilgili;

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 912.

S. Lancel, s.v. I., DCPP, 228.

P. Salama, s.v. Djidjelli, EB, 2469-2476.

L. Teutsch, Das Städtewesen in Nordafrika, 1962, 194.

Dessau, Hermann, Igilgili, RE IX.1, 1914, Sp. 965-966.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

19.08.2024 19:02


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1730 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung