deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Aque Frigide

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVII     Sammachi     
Toponym nachher -     Arcamo     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/874598
Großraum:

Asien östl. d. Euphrat, südl. d. Taurus

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

10B4 / 10B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Aquae frigidae - https://elexikon.ch/RE/II,1_301.png, Maiocariri - https://elexikon.ch/RE/XIV,1_577

Barrington Atlas:

Meiacarire/*Aquae Frigidae (89 C3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Aque Frigide

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 741:
Aque Frigide, Meiacarire, cui fontes gelidi nomen dedere (Am), Maiokariri (Theophyl); j. eiskalte Quellen bei Berman, welche den Göksu bilden.

Kommentar (RE):
43) Aquae frigidae in Mesopotamien, nordwestlich von Singara und östlich von Nisibis (Tab. Peut.). Der Name ist die Übersetzung des einheimischen Namens Meiacarire, Ammian. Marcell. XVIII 6, 16[1]. 10, 1[2], d. i. aramaeisch majjâ ḳarírê ‚kaltes Wasser‘. [Fraenkel. ]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 741;

Fraenkel, Siegmund, Aquae frigidae, in: RE II.1 (1895), Sp. 300.

Weissbach, Franz Heinrich, Maiocariri, in: RE XIV.1 (1928), Sp. 578f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

24.08.2025 14:10


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1744 [zuletzt aufgerufen am 16.09.2025]

Impressum Datenschutzerklärung