deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Sathena

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Simitta     
Toponym nachher VIII     Halia     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/658405
Großraum:

Asien östl. d. Euphrat, südl. d. Taurus

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

10B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

(192,2 Bathanas)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Bathnai [2a] - https://elexikon.ch/RE/SI_245.png, Μαρκούπολις [1]

Barrington Atlas:

Batnae/Markopolis (67 G3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

 

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
If Sathena is an alternate name for Batnae (as BAtlas believes), then the city also appears on the route immediately above.

Miller, Itineraria, Sp. 776:
Sathena; j. Eski Serutsch.

Kommentar (RE):
Bathnai:
S. 124, 27 zum Art. Bathnai:
2a) Bathnas mari in der Osrhoene, zwischen Zeugma und Edessa, Itin. Ant.190, 4. Es wurde früher meist mit Batnai = Sarûǵ combiniert; es ist aber davon zu trennen; mari ist wahrscheinlich ein Fehler. Vgl. K. Regling Beitr. z. alt. Gesch. I 448, 3. 470. [Streck. ]
Μαρκούπολις:
https://elexikon.ch/RE/XIV,2_1881.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 776;

Honigmann, Ernst, Μαρκούπολις 1, in: RE XIV.2 (1930). Sp. 1880.

Streck, Maximilian, Bathnai 2a, in: RE S 1 (1903), Sp. 244.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

20.08.2025 15:31


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1766 [zuletzt aufgerufen am 29.10.2025]

Impressum Datenschutzerklärung