deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Edessa

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Thalama     XII     Hostra     
Toponym nachher XL     Barbare     XXVI     Charra     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asien östl. d. Euphrat, südl. d. Taurus

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

10B3 / 10B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Edissa (187,1)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

 

Barrington Atlas:

Edessa (67 H2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Edessa

Levi:

Edessa (A,I,2)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 776:
Edessa, it. (Ra), ἡ Ἔδεσσα (App, Syr, Pl, Steph, Proc, Hist. arc, Hl, Cedren, Malal. Chr., Geo Sync, Euagr), Edissa (It), von den Mazedoniern auch Antiochia Callirrhoe — Ἀντιόχεια ἡ ἐπὶ Καλλιῤῥῃ genannt (PI, Steph), auf Münzen Ἀντιοχέων τῶν ἐπὶ K. so benannt wegen einer herrlichen, noch vorhandenen Quelle, welche als die Stelle verehrt wurde, wo Abraham den Isaak opfern wollte. Isidor nennt sie wahrscheinlich Μάννου Ὄρρα(ihrBeherrscher Mannus).
Der Name Edessa stammt erst aus der Zeit der mazedonischen Herrschaft in Asien. Pl rechnet Edessa zu Arabien. Rom. col. (Münzen unter Alexander Severus und Gordian); unter Justin I. durch Erdbeben zerstört und unter dem Namen Justinopolis wiederhergestellt (Evagr, Malala), am Fluß Scirtus (j. Daisan), durch dessen Überschwemmungen sie oft litt; Hauptstadt der Provinz Osrhoëne und des Osrhoënischen Reiches; j. Orfa, Orrhoa oder Urfa mit Ruinen.
Abzweigung nach Tharrane = Carris (Strecke 112a)
und nach Singara (Strecke 110 und 112).
Abzweigung nach Samosata 12 (It), es sind etwa 35 mp.

Miller, Itineraria, Sp. 780:
Edessa, Strecke 110; j. Orfa.
Im It 186 Fortsetzung nach Samosata leg. VII 12; j. Samsat.
26 — direkt, oben mit Zwischenstation Hostra 1 8 + 12 = 30.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 776. 780;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

02.01.2023 16:13


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1769 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung