deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ruspe

Name (modern):

Rosfa (Barrington) / Ksur Siad (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Aholla     
Toponym nachher VI     Vsilla Municipium (Usilla Municipium)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/324802
Großraum:

Africa Proconsularis

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5C3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Ruspae

Barrington Atlas:

Ruspe (33 H2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Ruspe

Levi:

 

Ravennat:

Ruspe (p. 89.01)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ῥοῦσπε (Ῥοῦσπαι) (4,3,10)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 904:
Ruspe, it. (Ra), Ῥοῦσπαι (Pl), alte phönizische Kolonie; j. Ksur Siad - Hr. Sbia. Ruinen der wohlbefestigten Stadt und Spuren des alten Hafens (Guérin). -, ob Küstenweg oder der kürzere ins Innere. Die Entfernung ist 6 mp.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/IA,1_1241.png
Ruspae, (Ruspe Tab. Peut. Geogr. Rav. vit. Fulg.; auch bei Ptolem. IV 3, 10 p. 623 Müll. die Hss. ′Ροῦσπε oder ′Ρούσπε; Ruspe nobile oppidum Lebensbeschreibung des Fulgentius bei Migne L. LXV 134), Küstenort der römischen Provinz Afrika südlich von Thapsus, 6 Millien südlich von Achulla, Tab. Peut., von Kiepert (CIL VIII Karte 2) mit Ksûr Siâd, von Tissot Géogr. de l′Afrique II 180 (mit Korrektur der oben genannten Ziffer der Tab. Peut.) mit Henchir Sbia gleichgesetzt. Bischöfe werden in der Spätzeit einigemal genannt, zuerst im J. 484 (not. episc. Byz. n. 104, in Halms Vict. Vitensis 68, wo Rusfensis überliefert ist), ferner im J. 534 (Mansi VIII 840) und 649 (ebd. X 927); am bekanntesten ist der aus Karthago stammende Fulgentius; über dessen Leben und Schriften s. Jülicher o. Bd. VII S. 214. [Dessau.]

Datierung (Barrington):
Ruspe – Late Antique (Desanges 1980, 233; Trousset 1992, 223)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 904;

RE: -

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

04.03.2025 10:41


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1775 [zuletzt aufgerufen am 19.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung