deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Tharrana

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVIII     Aladin     
Toponym nachher XVIII     Hostra     XVIII     Roschirea     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/658448
Großraum:

Asien östl. d. Euphrat, südl. d. Taurus

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

10C3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Tharrana - https://elexikon.ch/RE/VA,2_1305.png, Dabana [1] - https://elexikon.ch/RE/IV,2_1945.png

Barrington Atlas:

Dabana/Tharrana/Mannouorra (67 H3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Tharrana

Levi:

Tharrana (A,I,1)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 778:
Tharrana, Tarana (Ra); nur Verwechslung bzw. verschrieben
statt Charrana = Charris, Strecke 110;
j . Harran , Ruinen.
Abzweigung nach Zeugma, Strecke 110; nach Edessa
15 (It 192 — zu wenig); nach Ressaina Strecke 110.
18.

Miller, Itineraria, Sp. 780:
Tharrana = Chams, Strecke 110; j . Harran.
18, direkt nach Edessa 26, s. u.
Hostra; j . Kudeme el fakani.
12.

Kommentar (RE):
Dabana (Davana). 1) Castell in Osrhoene an der Quelle des Belias, eine Tagereise von Callinicum, Ammian. Marc. XXIII 3, 7. Not. dign. or. XXXV 5 = 17. Der Name findet sich in der originalen aramäischen Form auch bei Josua Stylites (ed. Martin) § 62 als Dahʿwânâ. Er bedeutet wohl ‚goldig‘ und ist vielleicht ursprünglich der Name der Quelle. Dazu vgl. den alttestamentlichen Flussnamen mê zâhâb, d. i. ,Goldwasser‘, Gen. 36. 39. [Fraenkel. ]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 778. 780;

Fraenkel, Siegmund, Dabana 1, in: RE IV.2 (1901), Sp. 1946.

Honigmann, Ernst, Tharrana, in: RE V.A.2 (1934), Sp. 1306f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

20.08.2025 20:50


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1778 [zuletzt aufgerufen am 29.10.2025]

Impressum Datenschutzerklärung