deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Polentia

Name (modern):

Porto Recanati / S. Maria a Potenza (Pt)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher V     Misco Flumen     VIIII     Pausulas     
Toponym nachher -     Sacrata     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/413272
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

4B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Potentia civitas (100,1), Potentia (313,1)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Pol(l)entia [2] / Potentia [2]

Barrington Atlas:

Potentia (42 F2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Polentia

Levi:

Polentia (A,II,1)

Ravennat:

Potentia (p. 68.34; 84.08)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ποτεντία (3,1,21)

Plinius:

Potentia (3,111)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 213f.:
Polentia, Potentia civitas (It, Ra, Gu, St, Pt, Cic, Liv, Ml, I: CIL IX 5810), Potensia (Ra), Potentinus ager (Frontin., l. col. zu Pisaurus), am Fluß Flosis, a. 186 v. Chr. als col. gegründet (Vell); cf. Pollentini (Plin. 3, 111), bei Liv in einigen codd. Pollentia (statt Potentia); noch j. Potenza Pisena; S. Maria a Potenza bei Porto di Recanati. Iss: CIL IX 5808-5813. 6382. Der Fluß trägt heute noch den Namen Potensa. Bis Castello Firmano 22 (It), 20 (It).

Datierung (Barrington):
Potentia – Hellenistic/Roman/Late Antique (Percossi Serenelli 1985)

RE:
Pol(l)entia [2]
Stadt in Picenum; nach Plin. n.h. III 111 heißt sie Urbesalvia Pollentinorum (vgl. Anth. Pal. XI 27). Da Tab. Peut. V 4 Miller statt Potentia der Name P. geschrieben ist, scheint Miller, Itin. Roman. 213 beide Orte zu verwechseln.
[Gerhard Radke]

RE:
Potentia [2]
Potentia [2] (so auch inschriftlich CIL IX 5810; P. civitas Itin. Anton. 101,1 p. 14 Cuntz; Ποτεντία Strab. V 241. Ptolem. III 1,21; Potensia Geogr. Rav. IV 31. V 1. Guido), römische Bürgerkolonie im ager Picenus nahe der Mündung des heutigen Flusses Potenza; vgl. Mommsen CIL IX p. 556. Nissen It. Ldk. II 420. Miller Itin. Rom. 213. P. gehörte zur Tribus Velina (Mommsen a. O.) und der 5. Region Italiens (Plin. n.h. III 111); seine Entfernung von Castellum Firmianum wird Itin. Ant. 101,1 mit 20, Itin. Ant. 313,1 mit 22 mp. angegeben; auch die Entfernung nach Ancona schwankt in den Angaben. Wenn auf der Tab. Peut. VI 5 statt P. der Name Polentia steht, so scheint Verwechslung mit den bei Plin. n.h. III 111 genannten Pollentini vorzuliegen (vgl. Radke o. Bd. XXI S. 1410). Man sucht den alten Platz der Stadt P. in der Nähe der wohl nach ihr benannten Abtei S. Maria a Potenza (vgl. Nissen a. O.). Die nach der Zerstörung P.s. wohl im 5. Jhdt. Überlebenden Einwohner gründeten auf dem südwestlich von P. in 237 m Meereshöhe gelegenen Monte Santo eine neue Ortschaft, die seit 1862 den Namen Potenza Picena angenommen hat. Plin. n.h. III 111 und Pomp. Mel. II 65 zählen als nahe der Küste gelegene Orte Picenums neben P. Cluana und Numana auf bei Strab. V 241 wird außerdem noch Septempeda genannt, das jedoch wesentlich tiefer im Lande liegt. Die Kolonie P. wurde unter Verteilung von je 6 Joch Land an jeden Kolonisten zugleich mit Pisaurum im J. 184 v. Chr. gegründet (Liv. XXXIX 44,10. Vell. I 15,2). Benennungen nach Abstraktionen waren zu Beginn des 2. Vorchristl. Jhdts. für römische Kolonien üblich, wie im J. 192 Valentia (Liv. XXXV 40), 193 Copia (o. Bd. IV S. 1214), 187 Florentia an der via Aemilia (o. Bd. VI S. 2752) gegründet wurden. Cic. De har. Respons. 62 erwähnt ein Erdbeben „in agro Piceno Potentiae“. [Gerhard Radke].

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 213f.;

Radke, Gerhard, Pol(l)entia [2], in: RE XXI.2 (1952), Sp. 1410;

Radke, Gerhard, Potentia [2], in: RE S VIII (1956), Sp. 525;

(Percossi Serenelli 1985)

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

05.04.2024 16:12


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=179 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung