deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Cesiphun (Ctesiphon)

Name (modern):

El Madaien (Miller) / al-Ma`aridh (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher LXXI     Artemita     
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asien östl. d. Euphrat, südl. d. Taurus

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

11C1 / 11B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

 

Barrington Atlas:

Ctesiphon (91 F4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Cesiphun (743), Cesiphum (772)

Levi:

Cesiphum (A,I,42)

Ravennat:

Etessifontis (p. 21.57), Etessipontem (p. 22.12), Etesipontis (p. 24.36)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
Miller retains two versions of the same detailed entry for Cesiphun.

Miller, Itineraria, Sp. 743:
Cesiphum, Ctesiphontem (Ra – in Assyrien), Ctesiphon – Κτησιφῶν(Pt, St, Agath. Steph, Pl, Am), die bedeutendste Stadt von Assyrien in später Zeit [vgl. Miller, Itineraria, Sp. 772].

Miller, Itineraria, Sp. 772:
Cesiphun, Ctesiphontem (Ra in Assyrien), Ctesiphon (Pol, St, Pt, Agath, Steph, Pl, Am), die bedeutendste Stadt von Assyrien in später Zeit, schon von Alexanders Nachfolgern am Tigris in dem südlichsten Teil des Landes gegründet, von den parthischen Königen zur Winterresidenz erhoben (Sommerresidenz in Ecbatana), zählte nun einige Hunderttausende. – Severus allein führte hunderttausend Gefangene aus ihr hinweg; durch die Römer wiederholt unter Trajan, Verus und Severus verheert, dann befestigt, zu Julians Zeiten sehr starke Festung (Am, Greg, Naz, Eunap), syrisch Taisafun; j. El Madaien ("die Städte"), die Ruinen der drei beisammen gelegenen Städte Ctesiphon, Coche und Seleucia umfassend, besonders der Teil, welches j. Tak Kesre, Tak i Kesra oder Tacht Chisra heißt (d.h. Sitz des Caesar oder Chosroes); Ruinen eines großen Palastes mit ungeheurem Bogengewölbe auf der Ostseite des Tigris. Die Strecke von hier über Susas Pylas nach Persepolis (cf. It Al) fehlt hier ganz. [3 mp Pl].

Datierung (Barrington):
Ctesiphon – Hellenistic/Roman/Late Antique (Oppenheimer 1983, 198-207)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 743. 772;

RE: -

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

21.10.2023 15:54


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1833 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung